Hügel, Kreten und «Chrächen» zeichnen das Napfgebiet zwischen dem Emmental und der UNESCO Biosphäre Entlebuch aus. Aber wer den Gipfel des Napfs erklimmen will, muss das aus eigener Muskelkraft tun. Das geht um einiges einfacher, wenn die beste Freundin einen motivierend begleitet und der BLS-Wanderbus einen gemütlich an den Startpunkt der Wanderung chauffiert. 

"In guter Gesellschaft auf dem Napf " weiterlesen

Giersch, Gundermann und Blacke sind keine Formel 1 Rennfahrende und auch keine nordischen Möbelnamen. Es sind Wildkräuter, welche wir relativ einfach in unseren Speiseplan integrieren können und sollten. Doch woran erkenne ich diese essbaren Wildkräuter? Das wollte ich mit dem Kurs «Wildkräuterküche» in Erfahrung bringen und bin ins Kräuterparadies per se gefahren: Die UNESCO Biosphäre Entlebuch.  

"Wildkräuterküche – alles nur halb so wild  " weiterlesen

Der Frühling ruft. Und wir folgen ihm in die Region Willisau. Ausgerüstet mit einem Päckli Taschentücher gegen den Heuschnupfen und einem Kopf voller Deadlines besuchen wir den schönen Wallfahrtsort Luthern Bad am Fusse des Napfs, erfrischen uns im Badbrünnli mit heilendem Wasser und geniessen die Einfachheit der Natur im Jurtendorf 

"Zu zweit allein im Jurtendorf " weiterlesen

Einige Leute pflanzen ihr Gemüse nach dem Mondkalender an. Andere schneiden ihre Haare nur in der passenden Mondphase. Und wir stapfen bei Vollmond durch die schneebedeckte Winterlandschaft der Marbachegg und lassen uns beim Winterlichen Mondgenuss in der UNESCO Biosphäre Entlebuch kulinarisch verwöhnen.  

"Vollmundiger Genuss bei Vollmond " weiterlesen

Fasnacht steht vor der Türe und ich auf dem Schlauch. Zünfte, Bräuche, Schnaps um 10 Uhr morgens – Fasnacht ist für mich nach wie vor eine sehr überwältigende Welt mit vielen bunten Fragezeichen. Dieses Mal ruft mich die Fasnacht nach Willisau zu den “Enzilochmännern”, wo ich die Truppe beim traditionellen “Chresen” begleiten werde. Wenn das für dich auch ein Fragezeichen ist, dann empfiehlt es sich jetzt weiterzulesen.

"Back to the (Tannen-)roots" weiterlesen

Der Vollmond ist ja per Definition schon ein Wahnsinns-Spektakel. Dass mensch ihn aber bei bestem Wetter und über einem spektakulären Bergpanorama aufgehen sieht, ist dann schon next Level. Für ein gutes Vollmond-Foto hats beim letzten Zyklus leider nicht gereicht, zum Glück konnten wir ihn wenigstens beim «Vollmond-Skizzieren» in der UNESCO Biosphäre Entlebuch künstlerisch festhalten.

"Pinsel-Schwingen im Mondschein" weiterlesen

Ich bin ja bekanntlich ein süsser Tiger mit dem Orientierungssinn einer Seegurke. Der Orientierungssinn kommt bei meiner nächsten Challenge aber zum Glück nicht so zum Tragen. Viel mehr wird meine innere Pâtissière gefordert, denn ein Tiramisu mit den bekannten Willisauer Ringli steht auf dem Menüplan. Ob das nur gut geht…

"Tiramisu – but make it local" weiterlesen

Dort wo das Emmental auf das Entlebuch trifft, liegt die Marbachegg. Wir haben ein Wochenende auf Augenhöhe mit Schrattenfluh, Hohgant und Brienzer Grat verbracht, unter einem funkelnden Sternenhimmel übernachtet und wie könnte es anders sein: Beim Picknicken Spezialitäten der UNESCO Biosphäre Entlebuch verköstigt.

"Von Milchstrassen und Milchkühen" weiterlesen

Heute ziehen wir unsere Trekking-Schuhe zum Baden an. Warum? Weil wir zur Abwechslung mal nicht in den Vierwaldstättersee, sondern in die UNESCO Biosphäre Entlebuch abtauchen. Und das im Wald. «Bergwaldbaden» knüpft an das japanische Gesundheitskonzept «Shinrin-Yoku» an und hilft Menschen zu entschleunigen und entspannen. Genau das, was ich und mein voller Terminkalender jetzt brauchen.

"Kopfüber ins Grüne" weiterlesen