Temperatur, Wind, Niederschlag – der Vorgesetzte von Rennpistenmacher Ueli Pfyl ist das Wetter. Manchmal neigt der Chef zu Kapriolen. Doch nach jahrelanger Erfahrung und mit einer guten Wetter-App hat der gebürtige Muotathaler noch immer eine kompakte, harte Rennpiste auf dem Stoos zustande gebracht. Auch ihr könnt euch auf dem Stoos wie ein Rennfahrer oder eine Rennfahrerin fühlen.
"Wie die Weltcup-Athleten – Rennpisten auf dem Stoos" weiterlesenWir haben für euch verschiedene Hotelzimmer im Kanton Schwyz besucht und aus dem Fenster geblickt. Natürlich nur an bester Lage. Wer möchte nicht zu einer solchen Aussicht aufwachen?
"Zimmer mit Aussicht" weiterlesenFrüher oder später stellen sich die meisten Eltern die Frage: Wie lernt mein Kind Ski fahren? Wir haben für euch die Schweizer Ski- und Snowboardschule Hoch-Ybrig besucht und Antworten gesucht. Fränzi Taugwalder, Geschäftsführerin, und Hannes Hubli, Technischer Leiter, haben uns dabei geholfen.
"Skischule Hoch-Ybrig – Die Leidenschaft für den Schneesport wecken" weiterlesenWinterwandern wirkt beruhigend. Die Gedanken dürfen frei kommen und gehen. Und die Sonne scheint direkt ins Herz hinein. In Illgau gesellt sich ein Alleinsein ohne Einsamkeit hinzu. Hier könnt ihr den Winter ruhig angehen. Dieses Jahr auch mit dem «ächt SCHWYZ»-Winterpass.
"Zur Ruhe kommen in Illgau" weiterlesenDeutsche assoziieren mit der Schweiz üblicherweise Fondue, politische Neutralität, Rösti und Roger Federer. Vielleicht noch den berühmten Schweizer Kräuterzucker, der laut Werbung von Natur aus wirksam ist. Und tatsächlich ist die schweizerische Pflanzen- und Kräuterwelt reich und vielfältig, wie man am Beispiel der Rigi sehen kann. Obwohl es draussen bitterkalt ist, entführe ich euch heute in den Sommer.
"Die Rigi – Pflanzenparadies im Tanz der Jahreszeiten" weiterlesenDrei Tipps zum Entschleunigen? Klingt wie ein Lebensratgeber? Ist es aber nicht. Heute erzähle ich euch von meinem wunderbar gemütlichen Nachmittag auf der Rigi. Inklusive Pferdekutschenfahrt.
"Drei Tipps zum Entschleunigen" weiterlesenEin Tag ohne Käse ist kein richtiger Tag für mich. Deshalb bereite ich heute «Einsiedler im Brot» für euch zu. Das ist ein ziemlich einfaches Rezept aus dem Büchlein «Schwyzer Küche». Dafür schmeckt es umso besser. Und ich habe nur regionale Zutaten verwendet. Ganz im Sinne von «ächt SCHWYZ».
"Einsiedler im Brot" weiterlesenEinsiedeln bietet neu einen Foodtrail an. Wir haben ihn für euch getestet. Wir, das sind zwei Frauen, die Einsiedeln gut kennen. Und ihre Männer, die knapp das Kloster Einsiedeln finden. Eines vorweg: An den meisten Stationen kann man die Einsiedler Spezialitäten auch draussen geniessen. Das macht den Foodtrail in Einsiedeln auch in Covid-Zeiten attraktiv.
"Genussvolle Schnitzeljagd" weiterlesenLuzern Tourismus hat uns in unsere eigene Heimat eingeladen und die Möglichkeit gegeben, einige kulinarische Perlen der Zentralschweiz zu entdecken – direkt vor unserer eigenen Haustür. Zusammen mit weiteren Bloggern haben wir uns auf die Suche nach leckeren Erlebnissen im Umkreis von Luzern gemacht. Gestartet wurde am Bahnhof in Luzern – nicht mit dem Zug, sondern auf dem Schiff. Schon Hungrig?
"Kulinarische Entdeckungsreise vor unserer Haustüre" weiterlesenMal in satten Farben, mal mit weissem Nebelschleier. Die Moorlandschaft Rothenthurm zieht zu jeder Jahreszeit die Blicke auf sich. Albert Marty ist seit den 1970er-Jahren fasziniert von ihr. Seit über 30 Jahren bietet er Moorführungen an.
"Hochmoor Rothenthurm: eine leise Rarität" weiterlesen