Das sanfte Rascheln der bunten Blätter, das leise Plätschern des Vierwaldstättersees und der Wind, der eine warme Melodie durch die Gassen trägt: Willkommen in der klangvollen Jahreszeit, in der selbst die Eichhörnchen ihre Nüsse im Rhythmus vergraben. So klingt der Herbst in Luzern – Tauche ein in die akustische Palette dieses herbstlichen Hörvergnügens und lausche, wie die Musikstadt ihr eigenes Orchester stimmt.

"Eine Symphonie aus Farben und Klängen – So klingt der Herbst in Luzern" weiterlesen

Der Titel der aktuellen Ausstellung im Nidwaldner Museum Salzmagazin ist provokativ. Ist die Schweiz eine Musterdemokratie, bei der jedoch viele nicht mitentscheiden wollen oder können? Die vielseitige Ausstellung ist spannend und fordert zu eigenem Mitwirken auf.  

"Nidwaldner Museum: „JA, NEIN, WEISS NICHT. Musterdemokratie Schweiz?“ " weiterlesen

Margrit Schumacher, Alice Stauffer-Suter, Johanna Dolder, Kunigunde Herzog und Berta «Mama» Flury. Sie alle haben etwas gemeinsam. Ihrer allen Geschichten werden im Rahmen des neuen Stationentheaters «Us em Näihchäschtli» in Beromünster erzählt. Der Besuch des der Theaterführung in Beromünster hat mich in andere Welten entführt.

"«Us em Näihchäschtli» – Stationentheater mit Frauengeschichten in Beromünster" weiterlesen

Heute gehe ich ins Historische Museum Obwalden. In diesem historischen Gebäude, lagern viele Schätze aus der Geschichte  Obwaldens. Doch nicht nur die Vergangenheit hat in diesem Museum Platz: Im Erdgeschoss befindet sich die Sonderausstellung «Mehrzahl vo Heimat». Beim Eintritt empfängt mich eine goldene Wand.

"Historisches Museum Obwalden: Was ist die Mehrzahl von Heimat?" weiterlesen

In Luzern gibt es einiges zu entdecken. Damit du nichts verpasst, haben wir die ultimative Bucketlist für Luzern zusammengestellt. Ob die Bucketslist wirklich etwas taugt, hat die Bloggerin Anita Brechbühl getestet und darüber auf ihrem Blog «Travelita» berichtet. Lies selbst über ihre Erfahrungen mit der Luzern-Bucketlist.

"13 Tipps und Ideen für deinen nächsten Abstecher nach Luzern" weiterlesen

Vor 75 Jahren wurde Niklaus von Flüe von Papst Pius XII. in Rom heiliggesprochen. 460 Jahre liess sich die katholische Kirche Zeit. Sie tat sich schwer mit dem Obwaldner Bauern, dem Laien, der seinem erfolgreichen Leben in Familie und Gesellschaft mit 50 Jahren den Rücken kehrte. Niklaus, der Frau und Kinder, Hof und Ämter zurückliess, um ein karges Leben als Gottsucher zu führen. Er entschied sich für den Ranft, nicht Rom.

"Niklaus von Flüe – der heilige Aussteiger" weiterlesen