Stell dir vor, jede Frauengeschichte wäre ein Stein und aus diesen Steinen baust du den Kanton Obwalden. Du hast richtig gelesen – ein Kanton erbaut von Frauen. Mit welchen Frauengeschichten würdest du bauen? Mit der Geschichte welcher Frau würdest du den ersten Grundstein legen? Meine Wahl: Dorothee Wyss. Die Ehefrau des Volksheiligen Bruder Klaus. Kennst du sie?
"Grundsteine Obwaldens – gelegt von Frauen" weiterlesenAls «Countess of Kent» oder «Gräfin von Hohenembs» reisten sie in die Schweiz – Queen Victoria, Kaiserin Sisi und Co. Das hiesige Volk kennt zwar keine royale Tradition, zeigte bei den Besuchen der Monarchen der Welt jedoch stets grosse Begeisterung. Genau davon erzählt die Ausstellung «die Royals kommen» im Forum Schweizer Geschichte Schwyz und zeigt dabei seltene Erinnerungsstücke. Mehr dazu gibt’s auf dem Blog des Schweizerischen Nationalmuseums zu entdecken.
"Ausstellung: Die Royals im Forum Schweizer Geschichte Schwyz" weiterlesenAuf einer Kostümführung im Forum Schweizer Geschichte in Schwyz taucht ihr ins Mittelalter ein. Ich war mit der Stauffacherin unterwegs. Das heisst mit der sagenhaften Frau von Landammann Werner Stauffacher. Sie liess keinen Zweifel daran: Der Rütlischwur ist ihr zu verdanken.
"Zu Gast bei der Stauffacherin" weiterlesenWer hätte gedacht, dass sich in dem Museum mit dem Namen «Gletschergarten» mehr versteckt als kahler Felsen und Bilder von Gesteinsschichten? Ich bestimmt nicht. Darum bin ich umso glücklicher, dass ich mich an einem verregneten Mittwochnachmittag auf die überraschende Zeitreise in die Wunderkammern des Gletschergarten Luzern gemacht habe.
"Das Museum mit den besten Hot Dogs der Stadt Luzern – der Gletschergarten" weiterlesen«Chli stinkä muess es». Der TV-Spot der Wetterschmöcker für die Coop Fondue- und Raclettekampagne dürfte allen Liebhabern dieser Käsespezialitäten bestens bekannt sein. Wo ihr die typischen Schweizer Gerichte in der Ferienregion Andermatt am besten geniesst, empfehlen wir euch in unserem Blog.
"Alles Käse oder was?" weiterlesenDer Frühling ist da und lässt die Herzen wieder höherschlagen. Der perfekte Zeitpunkt, um sich frisch zu verlieben. Dein Schwarm kommt aus Luzern? Damit du beim Flirten erfolgreich bist, stelle ich dir in diesem Blogbeitrag einige «Lozärner» Ausdrücke rund ums «Karichäschperle» vor.
"Flirten auf Luzernerisch" weiterlesenAuch wenn das berühmte Ringli in dieser Geschichte nur eine Nebenrolle spielt, ist es doch der heimliche Star! Im Rahmen eines Wettbewerbs suchte und fand Willisau Tourismus die drei kreativsten Ringli-Rezepte. Und diese Rezepte darf ich nun ausprobieren.
"Im Reich der Hobbybäckerinnen und der Willisauer Ringli" weiterlesenWährend Zürich mit seiner Weltoffenheit als die «Multikulti-Stadt» der Schweiz gilt, zieht Luzern seine Gäste mit viel Charme und Freundlichkeit an. Doch was genau unterscheidet die beiden Schweizer Metropolen noch voneinander? Der Städtevergleich geht in die zweite Runde.
"Luzern vs. Zürich – Ein Städtevergleich (Teil 2)" weiterlesenDer Lockdown führt uns auch jetzt im Winter auf Ausflüge vor der Haustüre, wir entdecken fast vergessene Orte mit neuem Blick, geniessen die Natur und gute Gespräche während ausgedehnten Spaziergängen. Und manchmal, da braucht unsere Seele auch etwas Weite, einen Blick in die Ferne. Dann geht die Wanderung auf den Homberg, unseren «Hausberg» im Seetal oder zum Esterliturm!
"Weite für die Seele – Aussichtspunkte im Seetal" weiterlesenDie Schriftstellerin Elisabeth Zurgilgen bietet hier ein etwas anderes Erlebnis. Sie stellt ihre Immertag-Geschichten vor, die man als Podcast hören kann. Es sind Geschichten im Obwaldner Dialekt. Sie erzählen zwar nicht direkt von Obwalden, haben aber viel mit ihrem Heimatkanton zu tun.
"Ein Ausflug ohne Gepäck und Anfahrtsweg" weiterlesen