Tourismus Nidwalden hat im Rahmen der Kampagne «Meys Nidwaldä, deys Nidwaldä» in der Zeitspanne vom 11. Februar bis 11. Juli 2023 einen Videowettbewerb lanciert. Ziel des Wettbewerbs war es, dass Besucherinnen und Besucher sowie auch Nidwaldnerinnen und Nidwaldner, ihren «Nidwaldnär Moment» mit der ganzen Welt teilen. Rund 200 «Nidwaldnär Momente» sind eingetroffen. Gerne teilen wir einige Momente und Eindrücke von Nidwalden mit euch.
"Die verschiedenen Facetten von Nidwalden " weiterlesenSie sind das am häufigsten fotografierte Wahrzeichen der Zentralschweiz: die Kapellbrücke und ihr Wasserturm. Aber hast du dich schon einmal gefragt, wie es im Innern des Wasserturms aussieht? Diesen und viele weitere verborgene Schätze entdeckst du auf den verschiedenen Themenführungen der Stadt Luzern.
"Luzerns verborgene Schätze – Themenführungen, die Spass machen! " weiterlesenDie Taschenmesser von Victorinox sind mehr als nur Werkzeuge. Sie sind Schweizer Klassiker und Multitalente, die seit über 125 Jahren in Ibach im Kanton Schwyz hergestellt werden. Sie sind Kultobjekte, die weltweit bekannt und beliebt sind. Kein Wunder, dass ein echter Schweizer immer ein Sackmesser mit dabei hat – schon von klein auf.
"Selbst geschnitzt – das erste Taschenmesser" weiterlesenDas sanfte Rascheln der bunten Blätter, das leise Plätschern des Vierwaldstättersees und der Wind, der eine warme Melodie durch die Gassen trägt: Willkommen in der klangvollen Jahreszeit, in der selbst die Eichhörnchen ihre Nüsse im Rhythmus vergraben. So klingt der Herbst in Luzern – Tauche ein in die akustische Palette dieses herbstlichen Hörvergnügens und lausche, wie die Musikstadt ihr eigenes Orchester stimmt.
"Eine Symphonie aus Farben und Klängen – So klingt der Herbst in Luzern" weiterlesenHügel, Kreten und «Chrächen» zeichnen das Napfgebiet zwischen dem Emmental und der UNESCO Biosphäre Entlebuch aus. Aber wer den Gipfel des Napfs erklimmen will, muss das aus eigener Muskelkraft tun. Das geht um einiges einfacher, wenn die beste Freundin einen motivierend begleitet und der BLS-Wanderbus einen gemütlich an den Startpunkt der Wanderung chauffiert.
"In guter Gesellschaft auf dem Napf " weiterlesenDie Taschen gepackt, das Trikot montiert und den GPS-Tracker eingeschaltet: Es geht los! Zusammen mit der ehemaligen Profi-Kunstturnerin Ariella Kaeslin stellen wir uns den ersten zwei Etappen der Route 1291. Welche Abenteuer wir dabei erleben, erfährst du in diesem Blog.
"Mit Ariella Kaeslin auf der Route 1291: Ein (E-)Bike-Abenteuer" weiterlesenDer Ruf des Urner Alpkäses für seine Spitzenqualität hat längst die Grenzen des Kantons überschritten. Doch wie gelingt es den Menschen in Uri, diese Qualität zu erreichen? Ist es ein in die Wiege gelegtes Talent? Haben sie die beste Alpmilch? Oder ein Geheimrezept? Um diese Frage zu klären, habe ich etwas genauer ins «Chääschessi» geschaut.
"Erstklassige Alpkäseherstellung – wie gelingt sie? " weiterlesenSeit 30 Jahren bieten verschiedene Marktfahrer*innen am Buuremärt Willisau von Mai bis Oktober jeden Samstag ihre saisonalen Produkte in der Altstadt Willisau an. Heute begleite ich Alice Niederberger bei Ihren Vorbereitungen, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
"Ein Blick hinter die Kulissen des Buuremärts Willisau " weiterlesenViele Wege führen von der Ferienregion Andermatt aus in den Süden. Die Meisten wählen die bekannteste Art, nämlich mit dem Auto durch den Gotthardtunnel oder fahren über einen der umliegenden Alpenpässe. Wir haben uns jedoch auf zwei Rädern in Süden gemacht und den Gotthardstau hinter uns gelassen.
"Viele Wege führen in den Süden " weiterlesenWer Wein schätzt, freut sich jeweils auf den Herbst – die Zeit der Weinlese. Wo kann man durch Schwyzer Rebberge spazieren? Wo Schwyzer Wein degustieren? Dieser Blog fasst für euch Wein-Erlebnisse unterschiedlicher Art zusammen.
"Herbstzeit ist Weinzeit " weiterlesen