200 Jahre hat das Löwendenkmal Luzern nun bereits auf dem Buckel. Gesehen hat es dabei vieles: Touristen, die im Teich baden gehen, TV-Teams aus Asien oder Münzen, die voller Hoffnung geworfen werden. Dieser Blogbeitrag widmet sich dem 200-jährigen Bestehen des «Löwens von Luzern». Hierzu teilen die Mitarbeiter von Luzern Tourismus ihre schönsten Erinnerungen mit dir.

"Von Plüschtieren und TV-Teams – 200 Jahre Löwendenkmal Luzern" weiterlesen

Meer, Sandstrand und Palmen in Luzern? Echt jetzt?! In der neuen Felsenwelt im Gletschergarten hat man nun die Möglichkeit, diese maritime Vergangenheit Luzerns kennenzulernen. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Begleite mich auf eine Führung durch den neuen, unterirdischen Gesteins-Tunnel.

"Felsenwelt im Gletschergarten ermöglicht Reise durch Raum, Gestein und Zeit" weiterlesen

Die Luzerner Frauen haben so einiges bewegt. Genau diese Geschichten gilt es auf der neuen Stadtführung von Luzern Tourismus zu entdecken. «Frauen, die Luzern bewegten» erzählt von mutigen Luzernerinnen und weiblichen Persönlichkeiten, die die Stadt auf wichtige Weise mitgeprägt haben. Ich durfte bei der Probeführung dabei sein und erleben, mit wie viel Hingabe und Elan diese Tour entwickelt wurde.

"«Frauen, die Luzern bewegten» – diese Stadtführung geht Pionierinnen auf den Grund" weiterlesen

Wusstet ihr, dass es 150 Apfelsorten gibt, jedoch nur vier davon den Markt beherrschen? Solche und andere eindrückliche Geschichten und Fakten über die Landwirtschaft erwarten euch im neueröffneten Schweizerischen Agrarmuseum in Alberswil.

"Alles andere als verstaubt – ein Besuch im Schweizerischen Agrarmuseum Burgrain" weiterlesen

Liebst du Geschichte und Geschichten? Möchtest du mehr erfahren, als man auf den ersten Blick sieht? Dann komm mit mir ins Historische Museum Obwalden und begleite mich auf meiner Tour. Jeden Donnerstag in den Monaten Juli und August wartet um 17 Uhr eine andere Führung auf dich.

"Geschichte erleben – Sommerführungen im Historischen Museum Obwalden" weiterlesen

Stell dir vor, jede Frauengeschichte ist ein Stein und aus diesen Steinen baust du den Kanton Obwalden. Du hast richtig gelesen – ein Kanton erbaut von Frauen. Mit welchen Frauengeschichten würdest du bauen? Welche mutigen und selbstbestimmten Frauen bilden die Basis unseres Lebens?

"Grundsteine Obwaldens – gelegt von «gweerigä Fraiwä» (Teil 2)" weiterlesen

«Was können mir die Ausstellungsmacher über diese schreckliche Zeit noch erzählen?», frage ich mich auf dem Weg ins Nidwaldner Museum Salzmagazin. Das Söldnerwesen der Innerschweiz ist mir aus dem Geschichtsunterricht bekannt. Gespannt betrete ich das Haus aus dem 18. Jahrhundert, das irgendwie gut zum Thema passt.

"Umworbene Innerschweizer – Söldner in fremden Diensten" weiterlesen

Was haben eine Schatz- und Wunderkammer mit einem bekannten Schweizer Komiker gemeinsam? Oder einem Weltmeister und ehemaligen Profi-Radrennfahrer? Die Reise führt in die Gemeinde Bürglen, im Kanton Uri. Das Gemeindewappen von Bürglen zeigt vier Wohn- und Wehrtürme. In einen dieser Türme steigen wir heute.

"Helden auf der Spur – im Tell-Museum Bürglen" weiterlesen