Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist für vieles bekannt. Einerseits sicherlich für ihre riesigen Moorlandschaften, andererseits für die frischen Produkte aus der Region. Wer beides kombiniert, kann einen grosszügigen Sonntagsbrunch im Erlebnisrestaurant Rossweid mit den besten Entlebucher Köstlichkeiten geniessen. Und zum Verdauen – natürlich eine Wanderung durchs Moor.

"Rollend durchs Moor" weiterlesen

Eine jahrhundertealte Tradition, praktiziert in den hügeligen Napfausläufern des Willisauer Mittellandes: Die Rede ist nicht von Holzschnitzerei oder Töpfern, sondern von Seide. Hier, oberhalb von Menznau, liegt die grösste Seidenraupen-Farm der Schweiz. Ich habe mit Betriebsleiter Daniel Spengeler gesprochen und ihn über die gefrässigen Krabbeltiere ausgefragt.

"Die spinnen, die Raupen" weiterlesen

Wenn ich mich mal aus meiner Komfortzone hinaus und ins Lebensgewusel hinein traue, hege ich immer die unterbewusste Hoffnung, ein neues, verstecktes Talent zu entdecken. So begleitete mich auch beim Alphorn-Schnupperkurs in der UNESCO Biosphäre Entlebuch die Frage, ob nicht doch eine geborene Alphornbläserin in mir steckt. Finden wir es gemeinsam heraus.

"Ein Requiem in fis-Moll" weiterlesen

Eingebettet in das Wanderparadies Napf, Teil des Jakobweges sowie beliebter E-Bike-Routen. Willisau scheint der Knotenpunkt der Zentralschweiz zu sein. Doch wo übernachten, wenn die Velowädli versagen? Ich habe das 3-Sterne Bed & Breakfast Hotel Peter und Paul besucht und mit Geschäftsführerin Eveline Bossert Meier über ihr Konzept gesprochen. Und Reinigungsmittel.

"Alle Wege führen nach Willisau" weiterlesen

Wenn die Chilbi eine Geschmacksrichtung hätte, dann wäre es Magenbrot. Das Traditionsgebäck im rosa Beutel gehört längst zum Kulturgut jeder Kirmes (hierzulande «Chilbi» genannt). Doch was ist Magenbrot eigentlich und wo wird es produziert? Ich durfte bei der magenbrot-profi ag im luzernischen Altbüron hinter die Kulissen blicken. Nennen wir es «Laila und die Magenbrotfabrik».

"Liebe geht durch den Magen" weiterlesen

Wer Pilze mag, ist in der UNESCO Biosphäre Entlebuch an der richtigen Adresse. Denn gemäss Pilzkontrolleur Robert Lauber wachsen die kulinarischen Köstlichkeiten hier öfters, als woanders. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen und begleiteten Pilzkenner Röbi auf einen Pilzkurs in Wiggen. Steil war aber nicht nur die Lernkurve, sondern allem voran das Gelände.

"In die Pilze gehen" weiterlesen

Im Sommer gibt es wohl kaum eine bessere Abkühlung als sich fröhlich wie ein Seepferdchen in die Wellen des Vierwaldstättersees zu stürzen. Baden im klaren Wasser mit Sicht auf ein spektakuläres Bergpanorama – yes, please. Heute mache ich mich auf die abenteuerliche Suche nach schönen öffentlichen Badeplätzen im Kanton Nidwalden.

"«Wär hed behouptet, d’Schwiiz hed kes Meer?»" weiterlesen