Ein lauer Sommerabend, ein mysteriöser Mordfall und über vierzig Spürnasen auf dem Fusionsweg Triengen. Am zwölften Juli wurde das idyllische Surental zur Bühne einer ganz besonderen Erlebniswanderung. Im Rahmen der 19. Schweizer Wandernacht begaben wir uns auf eine abenteuerliche Spurensuche mit kniffligen Rätseln, einer fiktiven Mordermittlung und einem genussvollen Abschluss.  

"Wandernacht mit Rätselspass im Surental " weiterlesen

Mit Pauken und Trompeten ziehen sie wieder durch die Gassen: Die Guggenmusigen aus dem Kanton Luzern freuen sich, die diesjährige Fasnacht nun definitiv zelebrieren zu dürfen. So auch die Guggenmusig Bäribrommer aus Sempach, die im Februar einen musikalischen Ausflug auf die Engelberger Pisten und den Titlis erleben durfte.

"Luzerner Fasnacht im Skigebiet – Bäribrommer Sempach zu Besuch in Engelberg" weiterlesen

In der neu eröffneten RAMSEIER Erlebniswelt entdecken Besucherinnen und Besucher, wie aus Obst am Baum Saft in der Flasche wird. Das Besucherzentrum in Sursee ist mit viel Liebe zum Detail gestaltet, interaktiv und multimedial aufgebaut und genau das richtige für Familienausflüge und kurzweilige Freizeittage.

"RAMSEIER Erlebniswelt: Wie der Apfel vom Baum in die Flasche kommt" weiterlesen

Erfrischend kreativ ist das neue Besuchszentrum «ParaForum» der Schweizer Paraplegiker Stiftung SPS in Nottwil aufgebaut: als begehbare und interaktiv erlebbare WG von vier unterschiedlichen Menschen mit Para- und Tetraplegie. Die Besuchenden erhalten einen persönlichen Einblick in das Leben der Bewohnenden und deren Geschichten. Mit dem ParaForum will man sensibilisieren – und das klappt bei mir auch. Denn besonders ein Bereich der Ausstellung hat Eindrücke hinterlassen, die noch über die nächsten Tage nachhallen.

"Rollstuhl-WG gewährt einen intimen Einblick" weiterlesen

Vom 5. bis am 8. September öffnet Dynamo Sempachersee seine Tore. Der Grossanlass wartet rund um den See mit 12 verschiedenen Erlebnis-Stationen auf. Dynamo Sempachersee wird zum ersten Mal durchgeführt; die Organisierenden erwarten 40’000 Besuchende. Für die Mobilität haben sie sich was Spezielles einfallen lassen.

"Mit dem Floss an das grösste Volksfest der Region" weiterlesen

Höchstens zwei Jahre würde das KKLB überleben, hiess es damals. Heute ist das Kunst- und Kulturhaus im neunten Betriebsjahr und die Nachfrage ist weiterhin am Wachsen. Woher kommt dieser Erfolg? Ich habe das KKLB besucht, mit dem international bekannten Künstler Wetz gesprochen und erkannt, was sein Erfolgsgeheimnis ist. Es besteht aus drei Zutaten.

"Künstler Wetz und das Geheimnis des KKLB" weiterlesen