Welcher Kanton kommt euch in den Sinn bei: Kunst, Kultur und Integration? Wer jetzt an Grössen wie Basel, Zürich oder Genf denkt, liegt nicht falsch. Ihr findet all das aber auch in Uri! Wo und wie, erfahrt ihr heute.
"Das moderne Uri – Top 5 der Erlebnisregion Uri" weiterlesenBald ist es so weit und der Sommer neigt sich langsam zu Ende. Das heisst auch für die Älpler:innen, dass der Alpsommer bald vorbei ist und das Veh wieder zurück nach Hause muss. Die Rückkehr wird traditionell mit dem Alpabzug, oder auch Alpabfahrt genannt, gefeiert.
"Alpabzüge – Tradition und Brauchtum" weiterlesenHeute gehe ich ins Historische Museum Obwalden. In diesem historischen Gebäude, lagern viele Schätze aus der Geschichte Obwaldens. Doch nicht nur die Vergangenheit hat in diesem Museum Platz: Im Erdgeschoss befindet sich die Sonderausstellung «Mehrzahl vo Heimat». Beim Eintritt empfängt mich eine goldene Wand.
"Historisches Museum Obwalden: Was ist die Mehrzahl von Heimat?" weiterlesen„❤ NIDWALDEN — Objekte erzählen die Geschichten eines Kantons“, heisst die Ausstellung, die mich ins Nidwaldner Museum Salzmagazin in Stans lockt. Also fahre ich in den Kanton meiner Kindheit, um zu erfahren, was der Hausgeist des Museums zu erzählen hat.
"Nidwaldner Museum: Ein Hausgeist führt durch das Salzmagazin" weiterlesenAuffahrt, Uffert oder Christi Himmelfahrt – der traditionelle Feiertag hat verschiedene Namen. Nur noch in wenigen Luzerner Landgemeinden wir der Auffahrstumritt in seiner ursprünglichen Form noch durchgeführt.
"Schritt für Schritt – hoch zu Ross oder zu Fuss" weiterlesenVor 75 Jahren wurde Niklaus von Flüe von Papst Pius XII. in Rom heiliggesprochen. 460 Jahre liess sich die katholische Kirche Zeit. Sie tat sich schwer mit dem Obwaldner Bauern, dem Laien, der seinem erfolgreichen Leben in Familie und Gesellschaft mit 50 Jahren den Rücken kehrte. Niklaus, der Frau und Kinder, Hof und Ämter zurückliess, um ein karges Leben als Gottsucher zu führen. Er entschied sich für den Ranft, nicht Rom.
"Niklaus von Flüe – der heilige Aussteiger" weiterlesenVerspürst auch du Lust auf Bewegung, Aufbrechen und Freiheit? Um einen Frühjahrsputz, wie es Mode ist, geht es hier jedoch nicht, oder höchstens um dessen positiven Nebeneffekte. Nein, beim neuen viertägigen Wander-Pauschalangebot der Biosphäre Entlebuch, Auf dem Köhlerweg, geht‘s ums Geniessen von Natur und Kultur im wilden Napfgebiet. Das wollte ich, gab mein grosses Gepäck ab, sattelte den Tagesrucksack und machte mich auf. Auf, auf die Spuren der Köhler!
"Unterwegs zu den Köhlern – Ohne Sack und Pack" weiterlesenWarst du schon einmal im Ort Schwyz an der Fasnacht? Oder hast du Filme davon im Fernsehen oder den sozialen Medien gesehen? Dann sind dir sicher zwei Dinge aufgefallen: Die grosse Mehrheit der Maskierten trägt dieselben sechs Figurenkostüme, und wie ein Flashmob scheinen alle denselben Strassentanz geübt zu haben. Warum? Das erkläre ich dir gern.
"Fasnacht in Schwyz: Nüsseln – eine Tradition" weiterlesenWenn farbenfrohe Lichtinstallationen, tierische Animationen und erleuchtete Fassaden das Stadtbild von Luzern verschönern, kann dies nur eines bedeuten: Das Lilu Lichtfestival ist wieder in vollem Gange! Noch bis am 16. Januar haben Gross und Klein die Möglichkeit, die diversen Kunstwerke zu bestaunen. Auch ich habe mir dieses Spektakel nicht entgehen lassen.
"Lilu Lichtfestival bringt Farben nach Luzern" weiterlesenWährend Zürich mit seiner Weltoffenheit als die «Multikulti-Stadt» der Schweiz gilt, zieht Luzern seine Gäste mit viel Charme und Freundlichkeit an. Doch was genau unterscheidet die beiden Schweizer Metropolen noch voneinander? Der Städtevergleich geht in die zweite Runde.
"Luzern vs. Zürich – Ein Städtevergleich (Teil 2)" weiterlesen