Die ersten Adventstürchen sind bereits offen. Höchste Zeit auch die Kellertür aufzusperren, um die Langlaufskier herauszuholen und für die Wintersaison vorzubereiten. Ich treffe Andreas Schaad, Langläufer, Olympiamedaillen-Gewinner und Unternehmer, denn ich möchte beim Langlaufen alles richtig machen.
"Langlaufen ist gesund" weiterlesenDer Winter hält Einzug und damit verbunden auch die Vorfreude auf Spass und Erholung abseits der Pisten. Wie wichtig eine sorgfältige Vorbereitung des Materials und der Sicherheitsausrüstung ist, erfährst du in diesem Blog-Beitrag der Mammut Alpine School.
"Sicher unterwegs im Winter – Das musst du wissen" weiterlesenNimmst du dir dieses Jahr vor, extra früh mit der Organisation der Weihnachtsgeschenke zu beginnen? Oder brauchst du noch eine finale Idee für die letzten Türchen im Adventskalender? Dann besuche diese 5 Shops in der Stadt Luzern und lass dich bei deiner Suche nach Geschenken inspirieren.
"5 Shops für Weihnachtsgeschenke" weiterlesenIn der UNESCO Biosphäre Entlebuch gibt es unzählig schöne Wanderwege. Wusstest du, dass du auf dem Weg «Erlebnis Energie Entlebuch» auf sechs verschiedenen Plattformen wissenswertes über die Energie lernen kannst? Wer lieber die Natur geniesst, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Ich nutzte die letzten Tage vor dem ersten Schnee im Flachland, um auf Entdeckungsreise zu gehen.
"Erlebnis Energie Entlebuch – vorbei an Wasser- und Windräder, auf der Spur der Energie" weiterlesenSchon seit einigen Wochen erhellt Kerzenlicht unsere warme Stube, wenn’s draussen so früh am Abend eindunkelt. Was meine Tochter noch nicht weiss – es liegen schon die ersten Gschänkli im Schrank versteckt, meine Vorfreude auf die Advents- und Weihnachtszeit ist geweckt. – Zur Einstimmung in die Adventszeit gehört für mich nebst Gschänkli auch der Besuch eines Weihnachtsmarktes dazu. Heute möchte ich euch die schönen Weihnachtsmärkte im Seetal vorstellen.
"Tannenduft und Lichterglanz an den Seetaler Weihnachtsmärkten" weiterlesenDas historische Städtchen Willisau besticht durch viele liebliche Details, die man selbst entdecken und bestaunen kann. Heute nehme ich euch mit in die Stadtperle im Luzerner Hinterland.
"Willisau – die Stadtperle im Luzerner Hinterland" weiterlesenWilhelm Tell war ein Schwyzer. Er räumte nicht nur mit den Habsburgern auf, sondern er gründete mit zwei Kollegen auf dem Rütli auch gleich die Schweiz. Oder doch nicht? Im Bundesbriefmuseum in Schwyz beschäftige ich mich mit der Geschichte und den Mythen rund um die Alte Eidgenossenschaft. Und euch, liebe Leserinnen und Leser, habe ich ein paar Fragen mitgebracht, um euer Geschichtswissen zu testen.
"Teste dein Geschichtswissen" weiterlesenIch kann ja vielen vermeintlich negativen herbstlichen Wetterphänomenen etwas abgewinnen. Regen? Ich spaziere wasserdicht bekleidet (aber ohne Schirm) einem Seeufer entlang und höre per Kopfhörer Podcasts. Sturm? Ich hole meine Neffen — neunjährige Zwillinge — ab und wir lassen Lenkdrachen steigen. Erster Schnee? Ich backe Zimtschnecken. Zu bunt, oder vielmehr: grau, wird es mir nur bei Nebel. Könnte ich dem grauen Deckel nicht einfach entfliehen, würde mir echt die sprichwörtliche Decke auf den Kopf fallen.
"Raus aus dem Nebel!" weiterlesenDer Name «Gansabhauet» verrät bereits, worum es beim Brauch aus Sursee geht: eine leblose Gans mit einem Säbel und verbundenen Augen abzuhauen. Der Anlass ist in der ganzen Deutschschweiz bekannt und zieht jedes Jahr rund dreitausend Schaulustige an. So brachial das Ritual anmuten mag, seine Entstehung ist eng mit der Wertschätzung der Gans als wertvolles Tier verknüpft, wie mir der Stadtarchivar im Gespräch eröffnet.
"In Sursee gehen sie mit dem Säbel auf die Gans los" weiterlesen








