Im heutigen Blog-Beitrag stelle ich euch drei Kultur-Perlen des Seetals vor. Bei meinen Recherchen und Besuchen vor Ort bin ich auf engagierte und innovative Macher gestossen, welche ich euch heute vorstelle.
"Kultur im Seetal" weiterlesenOb für Profis mit Spiegelreflex oder Schnappschussjäger am Smartphone: die Region Sempachersee hat einige Foto-Locations zu bieten, die sich sehen lassen können. Ich bin selber viel mit Kamera und Drohne unterwegs und habe mich nach langem Abwägen zu diesen drei Gewinner-Orten durchgerungen. Alle Spots sind auf einer Google Maps Liste für euch festgehalten – mit einer Ausnahme, die mein Geheimnis bleiben soll.
"Top 3 Foto- und Instagram-Locations am Sempachersee" weiterlesen«Napfgold», «Moosgrün», «Himmelblau» und viele weitere Namen besitzen die insgesamt sieben farbigen Strandkörbe auf dem Menzberg. Statt am Meer, wie wir diese von Sylt kennen, haben wir auf dem Menzberg die Möglichkeit, ein 360° Panorama zu bestaunen. Lies mehr im Blog, wie du die Strandkörbe findest und was dich sonst so auf dem Menzberg auf 1016 m ü. M. erwartet.
"Strandkörbe über dem Nebelmeer" weiterlesenSpaghetti, Müscheli, Buchstaben oder farbige Fasnachts-Konfetti-Hörnli. Die originellen Formen verlocken zum Schmausen und bringen Abwechslung in die Küche. Aber wie werden diese speziellen Fidirulla Teigwaren hergestellt? Bruno Hafner erlaubte mir einen Blick in sein Handwerk in Schüpfheim und hinter die Kulissen der Entlebucher Pasta.
"Knallige Fasnachts-Konfetti- Hörnli aus dem Entlebuch" weiterlesenManchmal machen wir Menschen sonderbare Wandlungen durch. Früher waren mir Ausdauersportarten ein Gräuel. Heute bekomme ich beim Joggen den Kopf frei. Einen ähnlichen Wandel habe ich beim Langlaufen durchgemacht. Als ein Arbeitskollege letzthin vorgeschlagen hat, wir könnten als Team doch mal zusammen einen Langlauf-Kurs machen, dachte ich erst, ich brauche neue Kollegen.
"Langlaufen im Langis oder wo das Glück wohnt" weiterlesenKennst du das? Jemand versucht dir etwas zu erklären und weil du es nicht recht verstehst, sagt die Person «mä müäss drbii gsi si»? So geht es mir immer, wenn ich von Auswärtigen auf die Urner Fasnacht angesprochen werde. Denn bei uns gibt es neben den üblichen Konstanten wie bunte Kostüme, satirische Schnitzelbänke und rhythmische Guggenmusiken noch einen anderen Brauch: Chatzämüüsig. Sie ist schwer in Worte zu fassen, denn man muss es einfach selber erleben und geniessen. Ich versuche es trotzdem.
"«Ürner Chatzämüüsig» – ein Erklärungsversuch" weiterlesenWenn ich Leuten erzähle, dass ich weder Ski noch Snowboard fahre, löst das jeweils dieselbe Kurzatmigkeit aus, wie wenn ich zugebe, dass ich noch nie Harry Potter oder Herr der Ringe gesehen habe. Da ich ja grundsätzlich die Idee unterstütze, ab und zu aus seiner Comfort-Zone auszubrechen, habe ich mich zu einem Skitag auf dem Stoos überreden lassen. Und so stand ich mit 24 Jahren das erste Mal auf Skiern.
"Mit 24 Jahren das erste Mal auf Skiern" weiterlesenHeute nehme ich euch mit in den dunkelsten Winkel des Muotatals: ins Hölloch. Endlich habe ich selber ausprobiert, wovon unsere Gäste schwärmen. Nämlich eine geführte Tour im Hölloch samt Raclette bei Kerzenlicht.
"Tief unter der Erde im Muotatal" weiterlesenLanglaufen liegt im Trend. Warum eigentlich? Das wollte ich herausfinden und wagte mich zum ersten Mal auf die zwei schmalen Latten und die Andermatter Loipen.
"Langlaufen – Ein Sport für mich?" weiterlesen








