Ich bin ja bekanntlich ein süsser Tiger mit dem Orientierungssinn einer Seegurke. Der Orientierungssinn kommt bei meiner nächsten Challenge aber zum Glück nicht so zum Tragen. Viel mehr wird meine innere Pâtissière gefordert, denn ein Tiramisu mit den bekannten Willisauer Ringli steht auf dem Menüplan. Ob das nur gut geht…
"Tiramisu – but make it local" weiterlesenWarst du schon einmal im Erlebnisraum von der «Wiege der Schweiz»? Die meisten beantworten diese Frage wohl spontan mit «Nein.» Keine Panik, wenn du noch nie von dieser «Wiege» gehört hast. Ich zeige dir heute wo sie liegt und was es zu entdecken und lernen gibt.
"Welcher «Wiege der Schweiz» Typ bist du?" weiterlesenAuffahrt, Uffert oder Christi Himmelfahrt – der traditionelle Feiertag hat verschiedene Namen. Nur noch in wenigen Luzerner Landgemeinden wir der Auffahrstumritt in seiner ursprünglichen Form noch durchgeführt.
"Schritt für Schritt – hoch zu Ross oder zu Fuss" weiterlesenHast du dich je gefragt, wie es Victorinox schafft, so viele Schweizer Taschenmesser pro Tag herzustellen? Entdecke das Geheimnis des Erfolgs von Victorinox. Jeden Tag stellen sie Tausende Messer her: hochwertige, kompakte Produkte, die für jedes Abenteuer bereit sind. In jedem dieser Originale sind Funktionalität und innovatives Design vereint. Werfe einen seltenen Blick hinter die Kulissen und erfahre, wie viele einzelne Schritte die Herstellung eines legendären Schweizer Taschenmessers umfasst.
"Wie entsteht ein Victorinox Taschenmesser?" weiterlesenInnerhalb der Mauern des ehemaligen Kapuzinerklosters Stans kann man heute noch etwas vom klösterlichen Geist erahnen, aber es weht ein moderner Geist durch die Räume; ganz besonders durch das ehemalige Refektorium, den Speisesaal. Hier findet sich heute das Restaurant des CULINARIUM ALPINUM mit einer überraschenden, regional ausgerichteten Küche.
"Lust auf «hiäsigi» Zauberei? Ab ins Kloster!" weiterlesenMit Pauken und Trompeten ziehen sie wieder durch die Gassen: Die Guggenmusigen aus dem Kanton Luzern freuen sich, die diesjährige Fasnacht nun definitiv zelebrieren zu dürfen. So auch die Guggenmusig Bäribrommer aus Sempach, die im Februar einen musikalischen Ausflug auf die Engelberger Pisten und den Titlis erleben durfte.
"Luzerner Fasnacht im Skigebiet – Bäribrommer Sempach zu Besuch in Engelberg" weiterlesenWarst du schon einmal im Ort Schwyz an der Fasnacht? Oder hast du Filme davon im Fernsehen oder den sozialen Medien gesehen? Dann sind dir sicher zwei Dinge aufgefallen: Die grosse Mehrheit der Maskierten trägt dieselben sechs Figurenkostüme, und wie ein Flashmob scheinen alle denselben Strassentanz geübt zu haben. Warum? Das erkläre ich dir gern.
"Fasnacht in Schwyz: Nüsseln – eine Tradition" weiterlesenDas Telldenkmal in Altdorf habt ihr bestimmt schon persönlich oder auf Bildern gesehen. Wusstet ihr, dass es noch weitere Statuen und Geschichten in der Erlebnisregion Uri gibt, die an Wilhelm Tell erinnern? Packt euch warm ein und raus geht’s. Ich nehme euch mit auf eine Entdeckungstour zu diesen Orten.
"Die Top 5 unbekannten Seiten von Wilhelm Tell" weiterlesenWer die Chlausenzeit bereits einmal miterlebt hat, weiss: Das «Geisslechlöpfe» ist ein Muss bei jeglichem vorweihnachtlichen Treiben. Im Kanton Luzern gilt Kriens als Hochburg dieser Tradition. Zahlreiche Chlöpferinnen und Chlöpfer begleiten hier die grauen Novembertage mit lauten Knallen. In diesem Blogbeitrag erzählt dir René Duss, Leiter des Chlöpferkurses, mehr über die Geisslechlöpfer der Galli-Zunft Kriens und was ihn an dieser Tradition besonders fasziniert.
"Wenn Geisseln durch die Krienser Gassen knallen" weiterlesenWas braucht es, damit aus einem Wander- ein Skiparadies wird? Ich durfte die Mitglieder der Skiliftgenossenschaft Ratzi-Gisleralp begleiten. Noch bevor die ersten Flocken vom Himmel purzeln, bereiten sie das Gebiet für die Wintersaison vor. Ich habe gelernt: Es braucht viel mehr als «nur» Schnee….
"Ein Skigebiet macht sich Winterfit" weiterlesen