Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sehnt sich unser Herz nach Licht und Wärme. Das bieten die Laternen- und Adventswege in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Ein kleiner Lichtblick im Dunkeln. Ein stiller Rückzugsort, um innezuhalten, sich zu besinnen und die Vorweihnachtszeit bewusst zu geniessen. Wie viele Wege es gibt, wo du sie findest und wie lange du diese bestaunen kannst – all das erfährst du in diesem Blogbeitrag. 

"Laternen- und Adventswege in der UNESCO Biosphäre Entlebuch: Lichtblicke in der dunklen Jahreszeit " weiterlesen

Wie lange ist es her, dein letztes Feierabend-Velotüürli? Bei mir war es erst gerade vor Kurzem, mit dem E-Bike auf der Bikeroute Nr. 812, Kleiner Susten-Tour, in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Allerdings war es mehr als eine Feierabendroute, denn das Fahrerlebnis im Napfgebiet war so schön, dass ich gerade noch in Romoos bei Wallimanns in der Schattsite, B&B-Partner der Biosphäre, übernachtete.  

"Am Kleinen Susten mit dem E-Bike in den Feierabend – Ärdeschön!  " weiterlesen

Was gibt es Schöneres, als die ersten Sonnenstrahlen im Gesicht zu spüren, den Blick in die weite Ferne der UNESCO Biosphäre Entlebuch schweifen zu lassen und zu schauen, wie das Licht langsam die Berge, Täler und Dörfer erhellt. Bei einer Sonnenaufgangswanderung auf einem der vielen Gipfeln im Entlebuch lässt sich genau das erleben, sofern denn auch das Wetter mitspielt.

"Sonnenaufgangswanderung auf den Schimbrig im Entlebuch" weiterlesen

Wer Pilze mag, ist in der UNESCO Biosphäre Entlebuch an der richtigen Adresse. Denn gemäss Pilzkontrolleur Robert Lauber wachsen die kulinarischen Köstlichkeiten hier öfters, als woanders. Das liessen wir uns nicht zweimal sagen und begleiteten Pilzkenner Röbi auf einen Pilzkurs in Wiggen. Steil war aber nicht nur die Lernkurve, sondern allem voran das Gelände.

"In die Pilze gehen" weiterlesen

Anfangs Juli 2024 wurde die «Top of Biosphäre» nach umfassenden Umbauarbeiten wieder eröffnet. Da ich noch nie meine Schuhgrösse 35.5 auf das Brienzer Rothorn gesetzt habe, war ich nicht nur auf die hochgelobte Aussicht gespannt, sondern auch auf die neue Luftseilbahn und die frisch renovierte Bergstation. Was bei meinem Ausflug in die UNESCO Biosphäre Entlebuch alles «Top» war und ob ich auch ein Flop-Erlebnis hatte, lest ihr jetzt. 

"Plot-Twist auf dem Brienzer Rothorn " weiterlesen

… das habe ich. Allerdings nicht in einem Höhlenhaus, sondern in einer Jurte. Gwundrig wo? Nein, nicht im mongolischen Hochland, sondern bei Erika und Theo auf der Alp Wittenlauenen in Sörenberg in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Mit der erholsamen Nacht verbunden habe ich zwei Wanderungen, einer gemütlichen zum Einlaufen, einer zum Auspowern.

"Geschlafen wie ein Murmeli …" weiterlesen

Die Vielfalt an Pflanzen und Kräutern machen die UNESCO Biosphäre Entlebuch zu einer florierenden Spielwiese für regionale Produzentinnen und Produzenten. Ob in Teemischungen, in sprudeligen Limonaden oder in den leckeren Speisen der heimischen Restaurants, die Vorzüge der frischen Kräuter lassen sich nirgends so schön einsaugen wie hier im Entlebuch. Silvia Limacher ist eine dieser Produzentinnen und nutzt die Heilkräuter ganz auf ihre Weise – sie verarbeitet sie unter ihrem Label Chrütlimacher zu Naturkosmetika.  

"Die Kräuterhexen von heute " weiterlesen