Das Gute liegt so nah… Was während des ganzen Jahres so wichtig war, ist doch auch für die Weihnachtsgeschenke selbstverständlich, oder nicht? Gefilztes, Gewobenes, Geritztes, Geschmiedetes, Gehämmertes, Geschnitztes, Geschreinertes – Entlebucher Handwerkkunst vom Feinsten und eine grosse Vielfallt von Milch-, Fleisch- und Genuss-Spezialitäten – da gibt’s für alle Familienmitglieder, eure Liebsten und Freunde das ideale Geschenk! Gerne stelle ich euch fünf superschöne Einkaufsläden im Entlebuch vor, wo ihr bestimmt das ein oder andere Gschänkli findet.
"Auf Geschenksuche in der Biosphäre Entlebuch" weiterlesenEin Tag ohne Käse ist kein richtiger Tag für mich. Deshalb bereite ich heute «Einsiedler im Brot» für euch zu. Das ist ein ziemlich einfaches Rezept aus dem Büchlein «Schwyzer Küche». Dafür schmeckt es umso besser. Und ich habe nur regionale Zutaten verwendet. Ganz im Sinne von «ächt SCHWYZ».
"Einsiedler im Brot" weiterlesenLuzern Tourismus hat uns in unsere eigene Heimat eingeladen und die Möglichkeit gegeben, einige kulinarische Perlen der Zentralschweiz zu entdecken – direkt vor unserer eigenen Haustür. Zusammen mit weiteren Bloggern haben wir uns auf die Suche nach leckeren Erlebnissen im Umkreis von Luzern gemacht. Gestartet wurde am Bahnhof in Luzern – nicht mit dem Zug, sondern auf dem Schiff. Schon Hungrig?
"Kulinarische Entdeckungsreise vor unserer Haustüre – zum Zweiten" weiterlesenWie ist das bei dir, wenn du einen Ort besuchst? Hast du dann auch das Gefühl, wenigstens ein wenig über die Geschichte erfahren zu müssen? Bei mir auf jeden Fall ist das so. Aber wie so oft, erkundet man zuerst die Orte in der Ferne bevor man die besucht, die nahe liegen. Im letzten Jahr hab ich mich dann doch auf die Spuren des Kantonshauptorts von Obwalden gemacht und schloss mich in Sarnen einer geführten Tour an.
"«Dorf, Städtli oder Stadt?»" weiterlesenErhobenen Hauptes in weissem Gewand und mit rotem Umhang empfängt sie uns – Mutter Helvetia. Mit ihr gehen wir auf eine kurzweilige Spurensuche durch Seelisberg. Zwölf interaktive Stationen gewähren wunderschöne Ausblicke und spannende Einblicke in Geschichte und Geschichten.
"Mit Mutter Helvetia durch Seelisberg schlendern" weiterlesenDer Dienstag, 15. September war ein wichtiger Tag für alle Freunde von historischen Zügen und der Rigi. Für die Feierlichkeiten zum 150 Jahre Jubiläum der Rigibahnen wurde die historische «Dampflok 7» auf dem Vierwaldstättersee nach Vitznau überführt. Ich war für euch dabei und berichte euch hier von meinen Eindrücken.
"Die Rückkehr der «alten Dame» nach Vitznau" weiterlesenEs gibt doch nichts Besseres, als ein frisches Heubeeri vom Gebüsch zu zupfen und zu naschen. So ähnlich verhält es sich bei den Hoflädeli. Vorausgesetzt natürlich, es werden hofeigene und handverarbeitete Produkte angeboten. Nebst vielen Regionalprodukten gibt es auch einige Hoflädeli in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Frischer Alpkäse, Konfitüre aus handgepflückten Erdbeeren, Likör aus Tannenschössli, Trockenfleisch vom NaturaBeef – da läuft mir buchstäblich das Wasser im Munde zusammen. Gerne stelle ich euch hier meine 5 Lieblings-Hoflädeli im Entlebuch vor!
"Die 5 schönsten Hoflädeli im Entlebuch" weiterlesenEin glückliches Rind verbringt den Sommer auf der Alpweide. Es steht, liegt, frisst und streift frei herum. Für den Älpler ist die Sommerzeit viel anstrengender, aber genauso beglückend. Ich besuchte Edi Gwerder und seine Familie auf der Glattalp hoch über dem Muotatal.
"Glattalp: Wo die Rinder Ferien machen" weiterlesenMit dem CULINARIUM ALPINUM erhält das Kulinarische Erbe der Alpen eine Heimat. Kochkünstler und Schnapsbrennerinnen, Bäuerinnen und Metzger, sie alle gestalten hier die Zukunft des kulinarischen Kulturraums mit und hauchen damit dem ehemaligen Kapuzinerkloster neues Leben ein.
"Kulinarisches Erbe der Alpen erhält ein Zuhause" weiterlesen«Die Mundart stirbt, junge Menschen verlernen die Dialekte.» Auch schon gehört? Alles falsch! Noch nie war Mundart so beliebt wie heute. Mundart-Kultur boomt. Das zeigt die Ausstellung «Heepe, gigele, gäitsche – Mundart in der Deutschschweiz» im Salzmagazin des Nidwaldner Museums. Sie räumt mit Vorurteilen auf, entwirrt alte Zöpfe – und putzt die Ohren durch.
"Schweizer Dialekte: Reif fürs Museum" weiterlesen