Ich soll Hotelgeschichte schreiben. So will es das Management des Hotels Paxmontana in Flüeli-Ranft. Die Aufforderung lautet: das Gesehene oder Erlebte durch den Fern-Seher oder das Fernglas zu beschreiben und in einem weissen Tagebuch mit Goldschnitt festzuhalten. Natürlich schrieb ich ein paar Zeilen ins Buch im Zimmer 216. Und in meinen Blog. 

"Cüpli-Pilgern und Fern-Sehen im Jugendstil-Hotel Paxmontana" weiterlesen

Um alpine Notfälle während der Corona-Krise zu vermeiden, wird an BergsportlerInnen appelliert auf Berg- und Skitouren zu verzichten. Ich bin darum froh, vor der aktuellen Situation noch einige Skitouren in der Region Andermatt gemacht zu haben und berichte von einer Tour anfangs März 2020 auf das Winterhorn (auch Piz d’Orsino), 2660.8 m ü. M.

"Anstrengende Spitzkehren – einzigartiges Panorama" weiterlesen

Südlich des Pilatus überragt der Kirchturm von Alpnach das ganze Dorf. Das Wahrzeichen steht mächtig am Eingangstor zu Obwalden. Mal raus aus der Stadt, sagte ich mir, in eine andere Welt – ländlicher und persönlicher. Dass mich in Alpnach eine kulinarische Überraschung erwartet, hätte ich beim ersten Anblick der «Dorfbeiz» vis-à-vis der Kirche nicht geahnt. Ein Erlebnisbericht zum Landgasthof Schlüssel in Alpnach.

"Menü «Sürpriis» am Fusse des Pilatus" weiterlesen

Heute steht mir der Sinn wieder einmal danach, mich wie eine Prinzessin zu fühlen. Deshalb ab nach Brunnen ins Seehotel Waldstätterhof. Zur Zeit der Wende vom 19. ins 20. Jahrhundert logierte hier der europäische Adel. Auch heute wird jeder Gast als VIP behandelt. Und sogar die Freizeit kann man ähnlich wie im Fin de Siècle gestalten.

"Prinzessin für ein paar Stunden" weiterlesen

Ich liebe es Ausflüge zu organisieren. Egal ob mit Freunden, Partner oder in diesem Fall, mit meinen Arbeitskollegen. Der perfekte Ausflug war schnell gefunden. Ich plante einen Besuch bei der SCHULER St. Jakobskellerei. Schliesslich ist «Wein» ein Thema wofür sich viele begeistern lassen.

"Besuch Schuler St. Jakobskellerei Besucherzentrum" weiterlesen

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch ist bekannt für ihre natürliche Landschaft, die vielen Kräuter, Beeren und Wurzelpfaden in satten, grünen Wäldern. Eine Vielzahl davon hat Barbara Grossenbacher in etlichen handgefertigten Arbeitsschritten zu einem Gin gebrannt. Resultat? World’s Best Gin and Tonic im 2019 (ausgewählt aus 807 Gins) und etliche weitere Auszeichnungen für den Edelwhite Gin. Doch fangen wir von vorne an.

"Nicht irgendein Schnaps, der Edelwhite Gin aus dem Entlebuch" weiterlesen