«Oh Häx, oh Häx» 

Kategorien Allgemein, Kultur, Schwyz

Hexen, Hexen, und noch mehr Hexen. In den am Zürichsee gelegenen Gebieten des Kantons Schwyz treibt in fast jeder Gemeinde mindestens eine Hexenfigur während der Fasnachtszeit ihre Spässe. Eine aussergewöhnlich hohe Hexendichte. In diesem Beitrag stelle ich dir fünf Hexen vor. 

Wollerauer Hexen

Mit ihrem Jutegewand fallen die Wollerauer Hexen im bunten Fasnachtstreiben durch farbliche Zurückhaltung auf. Die ursprünglichen Hexenmasken waren teilweise bekannten Dorforiginalen nachempfunden; heute werden die Einzelstücke von Holzbildhauer Markus Kläger hergestellt. Für ein lautes «Häxe, Häxe!» bekommst du Süssigkeiten von den redseligen Wollerauer Hexen. Sie necken dich gern mit Worten, einige auch mit dem Besen, sind aber alles in allem trotz ihrem urchigen Gesichtsausdruck gutartig verspielte Hexen.

Geburtsjahr: 1939

Schöpfer der Holzmaske: Josef Blattmann-Kümin, genannt Fisidor

Typisches Merkmal: das blonde Basthaar

Nicht verpassen: Jeweils am 6. Januar organisieren die Wollerauer Hexen die Höfner Narrenfahrt, einen Tagesausflug im dekorierten Zug.

Wyler Häxe

Diese feinen schwarz-gekleideten Damen sind nicht mehr gut zu Fuss, aber zeigen trotzdem gern Bein. Unabhängig vom Startplatz treffen sie beim Umzug als Letzte am Ziel ein. Ihre Gesichter sind alle von denselben vier Dorforiginalen abgeleitet: «Schokolade-Lise», «Armehus-Rosli», «Loränze Käthi» und «Carabaldi». Für die Kinder haben die Wyler Häxe im Korb Nüsse und Zältli dabei, für die Erwachsenen setzt es vor allem Sprüche ab – und manchmal einen selbstgebrauten Rosoli.

Geburtsjahr: 1948

Schöpfer der Holzmaske: Josef Blattmann-Kümin, genannt Fisidor

Typisches Merkmal: krumme Beine, hinkender oder zittriger Gang

Amalia-Hexen Galgenen

Die Amalia-Hexen sind Familienmenschen. Sie treten oft mit ihren Kindern auf und haben sogar ein Kinderparlament, damit auch junge Ideen gehört werden. Ihr gestreiftes Gwändli – wahlweise mit Hose oder Rock – soll an Stoffresten erinnern und wird von Vereinsmitgliedern genäht. Um den Bauch tragen sie einen Schellengurt und hüpfen deshalb besonders gern. Noch lieber haben sie, wenn du für sie hüpfst, und belohnen dich dafür mit Nüssen, Zältli und selbstgemachtem Rosoli.

Geburtsjahr: 1955

Schöpfer der Holzmaske: Josef Blattmann-Kümin, genannt Fisidor

Typisches Merkmal: Haar aus Schaffell

Nicht verpassen: Die Amalia-Hexen haben einen eigenen Fasnachtswagen und schenken an Umzügen wärmende Bouillon aus.

Stockberghexen Siebnen

Die Stockberghexen sind bekannt dafür, dass sie die unmöglichsten Gegenstände mit an Umzüge nehmen. Es kann dir also passieren, dass du plötzlich Schwingerhosen trägst und durch die Luft geschwungen wirst. Doch grundsätzlich haben sie freundliche Gesichter unter dem grünen Kopftuch und sind insbesondere zu verbalen Spässen aufgelegt. Rufst du «Oh Häx, oh Häx», bekommst du Süssigkeiten oder einen selbstgemachten Rosoli.

Geburtsjahr: 1959

Schöpfer der Holzmaske: Martin Schibig

Typisches Merkmal: Die Stockberghexen haben einen angeketteten Teufel dabei.

Nicht verpassen: Am Fasnachtsdienstag befreit sich der Teufel mit einer kleinen Show und zündet eine übergrosse Hexenfigur an. Am Schluss springen die Stockberghexen mit ihren Besen über das Feuer.

Sage: Im Stockbergwald lebte eine Hexe, welche die Bevölkerung mit Unwettern plagte. Der Sigrist von Buttikon bannte sie mit der Magnusglocke. Als sie geschwächt die Kapelle zerstören wollte, liess ein Windstoss sie auf einen Stein prallen. Seither ward die Hexe nicht mehr gesehen.

Schlipfloch-Hexen Altendorf

Bei den Schlipfloch-Hexen sind alle Larven identisch. So weiss niemand, wer zum Beispiel auf die Idee kommt, auf einen Balkon zu klettern. Auf und mit ihrem Besen treiben die Schlipfloch-Hexen allerlei Schabernack. Pass besser auf deine Kopfbedeckung und deine Frisur auf. Die Kinder-Hexen verteilen Süssigkeiten an Kinder. Die erwachsenen Hexen lassen Kinder auf ihrem Besen mitreiten – und manchmal auch junge Frauen.

Geburtsjahr: 1977

Schöpfer der Holzmaske: Paul Mannhart

Typisches Merkmal: der leuchtende, freundliche Farbenmix

Nicht verpassen: Die Schlipfloch-Hexen stellen eine rund 4 Meter grosse Kopie von sich selbst her und lassen diese an den Umzügen in der Umgebung mitfahren. Schliesslich wird die Figur am Fasnachtsmontag öffentlich verbrannt.

Sage: 1904 kam es oberhalb von Altendorf zu einem Erdrutsch, Schlipf im Dialekt. Obwohl dieser vor dem Dorf zum Stillstand kam, starben fünf Menschen. Die Bevölkerung konnte sich das Ganze nur mit Hexerei erklären.


Weitere Informationen

Wenn du diese fünf Hexen am Umzug kommen siehst, darfst du dich auf gute Unterhaltung freuen. Wo du sie treffen kannst, findest du auf ihren jeweiligen Webseiten.

Es gibt noch viel mehr Fasnachtsfiguren. Komplett eintauchen in die Ausserschwyzer Fasnachtswelt kannst du über die Vereinigten Höfner Fasnachtsgesellschaften und das Narrensymposium der Märchler Fasnachtsgesellschaften.

Einen Einblick in die Fasnachtsveranstaltungen im Kanton Schwyz bietet dir unser Veranstaltungskalender.


Mehr Geschichten aus der Region

Manuela schreibt seit dem Jahr 2000 über den Kanton Schwyz. Zuerst als Journalistin, später für Schwyz Tourismus. Allein oder mit ihrer Familie sucht sie nach Neuem, Unentdecktem und Verstecktem zwischen dem Zürichsee, dem Vierwaldstättersee, der Spitze der Rigi und dem hintersten Winkel des Muotatals. Sie begegnet Menschen, die im lokalen Brauchtum verwurzelt sind, innovative Ideen leben oder die Schätze der Natur hegen. So viel Begeisterung für die Schwyzer Vielfalt und landschaftliche Schönheit kann man nicht für sich behalten, man muss sie teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert