Hügel, Kreten und «Chrächen» zeichnen das Napfgebiet zwischen dem Emmental und der UNESCO Biosphäre Entlebuch aus. Aber wer den Gipfel des Napfs erklimmen will, muss das aus eigener Muskelkraft tun. Das geht um einiges einfacher, wenn die beste Freundin einen motivierend begleitet und der BLS-Wanderbus einen gemütlich an den Startpunkt der Wanderung chauffiert.
"In guter Gesellschaft auf dem Napf " weiterlesenDer Kanton Nidwalden verfügt lediglich über eine Handvoll blau-weisser Bergwege. Zwei davon führen spektakulär auf das Buochserhorn und von da aus weiter zur Musenalp. Ist allemal eine Wanderung wert.
"Gitzitritt – mein Herz schlägt blau-weiss" weiterlesenErlebe mit meinem Gottenkind und mir ein magisches Abenteuer zwischen den Baumwipfeln und erfahre mehr über den neuen Wipfelpfad auf der Stockhütte, die geheimnisvollen Plattformen und die zukünftige Rutschbahn. Tauche ein in echte Kindheitsträume und unvergessliche Naturabenteuer auf dem Wipfelpfad auf der Stockhütte.
"Der Zauber des neuen Wipfelpfades auf der Stockhütte" weiterlesenUri verfügt mit 46 öffentlich genutzten Personenseilbahnen über das dichteste Seilbahnnetz der Schweiz. Von nostalgischen Bahnen bis hin zu einer 80-Personen-Gondel und einer Standseilbahn ist alles dabei. Lasst uns diese Seilbahnlandschaft doch genauer anschauen.
"Faszination Kleinseilbahnen – ein Eldorado für «Bähndli-Fans» " weiterlesenHeute nehme ich dich mit auf eine unvergessliche Wanderung durch die UNESCO Biosphäre Entlebuch. Der Höhenweg Entlebuch Emmental verspricht atemberaubende Ausblicke und einzigartige Naturerlebnisse. Doch dieses Wanderabenteuer hatte auch seine Herausforderungen, denn eine unerwartete Hitzewelle und ein Regenschauer stellten uns auf die Probe. Doch lasst mich von Anfang an erzählen…
"Abenteuer Höhenweg: Wandern durch die faszinierende UNESCO Biosphäre Entlebuch " weiterlesenDie letzten Schneefelder sind geschmolzen und geben die Alpenwanderung zwischen Klewenalp und Gitschenen frei. Die Wanderung ist jeweils von ca. Mitte Juni bis Ende Oktober begehbar. Die Rundreise bietet eine abwechslungsreiche Wanderung durch malerische Landschaften zwischen den Kantonen Nidwalden und Uri kombiniert mit Bahn, Bus und Schiff.
"Alpenwanderung Klewenalp-Gitschenen: Eine Rundreise mit Bahn, Bus und Schiff " weiterlesenKlettersteig Graustock: Ein sagenhaftes Erlebnis – begleitet von der Schönheit der Natur. Diese Herausforderung bietet nicht nur spektakuläre Ausblicke zu den umliegenden klaren Bergseen, zum Titlis, ins Engelberger Tal oder den Berner Berggipfel, sondern fordert auch Fähigkeiten und Mut. Es wechseln sich steile Bergwege mit anspruchsvollen Klettersteig-Passagen ab.
"Mein erstes Mal am Graustock Klettersteig, das vergesse ich nie. " weiterlesenAn viel zu heissen Sommertagen in der Stadt, hilft nur noch eine erfrischende Auszeit in den Bergen. Auf der Hochebene Melchsee-Frutt auf knapp 2000 m ü. M findest du den direktesten Weg zur puren Erholung abseits des Stadtrummels und der Hitze.
"Hochebene Melchsee-Frutt – Viel Raum für Entschleunigung " weiterlesenMittlerweile gibt es zahllose Apps, die einem das Wandern erleichtern. Zugegeben, auch ich nutze gerne swisstopo oder SchweizMobil für die Planung und checke die ÖV-Fahrpläne auf meinem Smartphone. Aber eigentlich ist doch Wandern pures Naturvergnügen. Bildschirm aus und loslaufen. Damit man sich nicht verirrt, gibt es bekanntlich die gelben Wegweiser.
"Ohne App ans Wanderziel" weiterlesenBiergenuss, Alpenpanorama und regionale Spezialitäten: Das verspricht der Seetaler Bierpfad. Ja, du hast richtig gelesen: Bierpfad. Das Seetal ist zwar das grösste und traditionsreichste Luzerner Weingebiet, bietet aber auch ein Erlebnis für Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber unter uns. Ich nehme dich gerne mit auf die genussvolle Wanderung durchs Luzerner Seetal.
"Wandern und Biergenuss auf dem Seetaler Bierpfad " weiterlesen