Unsere Region bietet für Geniesserinnen und Geniesser allerlei – immer wieder werden dabei kleine „Perlen“ entdeckt. Eine dieser Perlen ist die „Schoggikreation“ in Eich am Sempachersee. Madlen Meier zaubert in ihrem Atelier feinste Schokoladenspezialitäten, welche garantiert jeden Schokoladenliebhaber den Gaumen erfreut.
"Schoggiträume vom Sempachersee" weiterlesenDas Lied kennen (fast) alle, den Namen des Komponisten nur die wenigsten: Albert «Bärti» Jütz hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts «Zogä am Bogä» (de Landamme tanzäd) zu Papier gebracht – bis heute die inoffizielle Urner Standeshymne und ein Gassenhauer par excellence! 2025 jährt sich Jütz› Todestag zum hundertsten Male.
"Bärti Jütz – ein Urner Mythos klingt nach" weiterlesenFrische Luft, Bewegung in der Natur und eine wohlverdiente Auszeit vom Alltag – Winterwandern ist Balsam für Körper und Seele. Das Beste daran? Es ist für alle geeignet, egal ob sportlich ambitioniert oder einfach nur auf der Suche nach winterlicher Idylle. Erfahre, warum das Winterwandern so guttut und wieso Sörenberg in der UNESCO Biosphäre Entlebuch der perfekte Ort dafür ist.
"Winterwanderung zum Glaubenbielenpass: Ein Wintermärchen in Sörenberg" weiterlesenDie Winterzeit in Uri verspricht ein besonderes Vergnügen für alle Skifahrerinnen und Snowboarder. Mit der Skilift-Challenge lädt Uri Tourismus dazu ein, acht charmante Kleinskigebiete der Region zu entdecken und dabei den nostalgischen Charme der Schlepplifte neu zu erleben.
"In den Urner Skigebieten wird wieder abgeschleppt" weiterlesenEs ist wieder so weit – das sechste Lilu Lichtfestival Luzern findet statt. Und mittendrin sind auch drei Studentinnen aus dem Bachelor Animation der Hochschule Luzern Design Film Kunst. Heute werfen wir mit ihnen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, wie eine Lichtinstallation entsteht, die Tausende begeistert.
"Hinter den Kulissen: So entsteht eine Installation am Lichtfestival Luzern" weiterlesenSeit über 1000 Jahren pilgern Menschen zum Kloster Einsiedeln. Seit rund 300 Jahren kehren viele von ihnen mit einem süssen Andenken zurück: dem Einsiedler Schafbock. Dieses Kultgebäck ist ein Stück lebendige Geschichte. Um sein Geheimnis zu ergründen, habe ich die älteste Schafbock- und Lebkuchenbäckerei der Schweiz besucht: den Goldapfel in Einsiedeln.
"Zu Besuch in der Einsiedler Spezialitäten-Bäckerei Goldapfel " weiterlesenKopfsteinpflaster, schmale Gassen und beeindruckende historische Gebäude prägen das Bild von Luzern. Doch genau das, was die Stadt so charmant macht, stellt für viele ein Hindernis dar. Hast du dich schonmal gefragt, wie Personen im Rollstuhl die Stufen der Luzerner Wahrzeichen überwinden?
"Unterwegs in Luzern – ganz barrierefrei" weiterlesenAuf dem Gipfel des Stanserhorns im Stanserhorn Stubli den Bund fürs Leben zu schliessen, klingt nicht nur romantisch, sondern ist auch eine unvergessliche Erfahrung. Seit 2017 bietet das Stanserhorn die Möglichkeit, sich inmitten atemberaubender Berglandschaften das Ja-Wort zu geben.
"Heiraten auf dem Stanserhorn: Ein Hochzeitsabenteuer in luftiger Höhe " weiterlesenWie lange ist es her, dein letztes Feierabend-Velotüürli? Bei mir war es erst gerade vor Kurzem, mit dem E-Bike auf der Bikeroute Nr. 812, Kleiner Susten-Tour, in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Allerdings war es mehr als eine Feierabendroute, denn das Fahrerlebnis im Napfgebiet war so schön, dass ich gerade noch in Romoos bei Wallimanns in der Schattsite, B&B-Partner der Biosphäre, übernachtete.
"Am Kleinen Susten mit dem E-Bike in den Feierabend – Ärdeschön! " weiterlesenWenn die Chilbi eine Geschmacksrichtung hätte, dann wäre es Magenbrot. Das Traditionsgebäck im rosa Beutel gehört längst zum Kulturgut jeder Kirmes (hierzulande «Chilbi» genannt). Doch was ist Magenbrot eigentlich und wo wird es produziert? Ich durfte bei der magenbrot-profi ag im luzernischen Altbüron hinter die Kulissen blicken. Nennen wir es «Laila und die Magenbrotfabrik».
"Liebe geht durch den Magen" weiterlesen