Prost mit Panorama – unser Tag auf dem Nidwaldner Bierpfad auf der Klewenalp-Stockhütte 

Kategorien Allgemein, Kulinarik, Nidwalden

Bier trinken, lecker essen, draussen in der Natur unterwegs sein – klingt wie ein perfekter Tag, oder? Genau das haben wir mit unserer Freundesgruppe gemacht und den neuen Bierpfad auf der Klewenalp-Stockhütte getestet. 

Los geht’s!

An der Talstation in Beckenried erhalten wir vom Kassenpersonal einen Flyer zum Bierpfad mit einem Code für den Erdkühlschrank. Dass dieser Code uns später noch vor eine kleine Herausforderung stellen würde, ahnten wir zu diesem Zeitpunkt nicht. Mit der Luftseilbahn schweben wir gemütlich hoch zur Klewenalp. Oben angekommen gönnen wir uns erstmal den Blick auf den Vierwaldstättersee und die umliegenden Gipfel – Postkartenmotiv inklusive. Dann geht’s los: rund 15 Minuten wandern bis zur ersten Station. 

Der Bierpfad startet bei der Klewenalp.
Die Aussicht von der Bergstation Klewenalp ist grandios.

Leckere Trockenwurst und typisches Nidwaldner Bier als Apéro

Das Naturfreundehaus Röthen auf der Klewenalp ist unsere erste Station. Wir nehmen draussen auf der sonnigen Terrasse Platz, werden herzlich begrüsst und kriegen unser erstes kulinarisches Highlight des Tages: eine feine Trockenwurst mit etwas Brot und ein kühles Nidwaldner „Migi-Bräu“. Unsere Stimmung? Entspannt und gemütlich – wir hätten locker den ganzen Nachmittag hierbleiben können. Aber wir wissen: Es warten noch drei weitere Stationen auf uns und so nehmen wir den nächsten Teil der Wanderung in Angriff.

Der erste Stopp ist das Naturfreundehaus Röthen auf der Klewenalp.
Das erste Bier wird genossen.

Auf die Farben kommt es an

Frisch gestärkt folgen wir dem Weg Richtung Ängital und steigen weiter hoch zum Aussichtspunkt Twäregg. Dort wartet ein Tageshighlight auf uns – der Erdkühlschrank! Voller Vorfreude tippt mein Kollege den Code vom Flyer ein – nichts passiert. Kurze Stille, gefolgt von der bangen Frage: „Kein Bier?!“ Zum Glück entlarvt meine Kollegin den Fehler schnell: Wir stehen am falschen der vier Kühlschränke. Auf dem Flyer steht nämlich deutlich, welche Farbe zu unserem Code gehört. Wer lesen kann, ist halt klar im Vorteil. Wenige Minuten später sitzen wir mit einem wohlverdienten Bier an einem der schönsten Aussichtspunkte der Tour – Krise abgewendet!

Zum Glück gibt es für uns doch noch ein Bier des Erdkühlschranks.
Dank dem Erdkühlschrank ist das Bier schön kühl.

Der Hauptgang wartet

Nach diesem kleinen Abenteuer geht’s weiter. Rund 30 Minuten wandern wir im angenehmen Schatten des Waldes bis zur Stockhütte. Im Berggasthaus StockHütte wartet unser Hauptgang: eine goldbraune, herrlich würzige Chässchnitte – selbstverständlich mit passendem Bier. Perfekt für eine kleine Stärkung, bevor wir die letzte Etappe in Angriff nehmen.

Der leckere Hauptgang im Berggasthaus StockHütte.
Wir haben die letzte Station auf dem Berg gefunden.

Auf zur letzten Station

Der „anstrengende“ Teil liegt nun hinter uns, auch wenn man die Wanderung dank abwechslungsreicher Verpflegung und guter Gesellschaft kaum als anstrengend bezeichnen kann. Wir steigen in die Gondel und lassen uns gemütlich nach Emmetten bringen. Fast direkt neben der Talstation liegt die vierte und letzte Station: das Restaurant Dorfklatsch. Hier krönt ein leckeres Dessert und ein für uns bisher unbekanntes Bier aus Dallenwil unseren Tag.

Der Nidwaldner Bierpfad endet im Dorfklatsch in Emmetten.
Eine Cremeschnitte als Tagesabschluss!

Was für ein toller Tag! Leckeres Essen, unbekannte Biere, wunderschöne Natur – und ein paar Lacher obendrauf. Wir sind uns alle einig: „Das mached miär wieder einisch!“


Weitere Links und Tipps


Gast-Bloggerin: Livia (27) aus Altdorf

Mehr Erlebnisse in der Region

Menschen aus der Region Luzern-Vierwaldstättersee. Sie berichten über ihre persönlichen Erlebnisse, plaudern aus dem Nähkästchen und verraten unbekannte Schätze aus der Region. Ob Malerin, Grafiker oder Bauarbeiter. Sie alle verbindet die Begeisterung für ihre Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert