Uri – nachhaltiger Genuss in den Bergen, im Tal und auf dem Hof 

Kategorien Allgemein, Nachhaltigkeit, Uri

Stelle dir vor: Du steigst morgens aus dem Bett, öffnest das Fenster und vor dir liegt eine klare Bergwelt, unberührt und einladend. Doch wie lässt sich dieser Zauber bewahren – auch in den Ferien? In der Erlebnisregion Uri ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern erlebbar. Mit bewusster Mobilität, lokalem Genuss, Respekt zur Umwelt und engagierten Gastgebenden wird jeder Aufenthalt zu einer Chance, etwas zurückzugeben. 

Wenn man an Ferien in Uri denkt, entstehen Bilder von faszinierenden Panoramen, wildromantischen Tälern und echter Natur. Doch wie können wir all das Geniessen und gleichzeitig Verantwortung übernehmen – für Umwelt, Region und kommende Generationen? Drei lokale Betriebe zeigen, wie bewusstes Reisen funktioniert.  

Die Berglodge37 – ein Rückzugsort mit Verantwortung 

Schon die Anreise zur Berglodge37 auf den Eggbergen, erreichbar per Seilbahn auf 1’450 m ü. M., ist umweltschonend. Das Haus ist aus einheimischem Holz gebaut, bietet vegetarische Küche und lädt fernab vom Alltag und Verkehr zur Ruhe ein. Empfohlen sind mindestens zwei Übernachtungen, damit Anreise und Aufenthalt gemeinsam wirken und die alpine Stille intensiver erlebt werden kann. In der Berglodge wird nicht nur gelebt, sie soll auch vorleben. Das Team setzt auf bewusstes Ressourcenmanagement, sparsame Energienutzung und umweltbewusste Abläufe. Gäste werden mit Respekt behandelt – so wie die umliegende Landschaft. 

Mobilität neu gedacht: Busfahren statt ins eigene Auto steigen 

Wer in Uri auf den öffentlichen Verkehr setzt, entlastet die Strassen, senkt Emissionen und schont das sensible Bergland. Verknüpfte Bus- und Bahnverbindungen sowie kombinierte Angebote machen die Mobilität einfach und umweltschonend. Besonders bei Ausflügen in steile Seitentäler mit engen Haarnadelkurven ist es entspannter, sich im Bus zurückzulehnen und die Landschaft zu geniessen, während erfahrene Chauffeure das Steuer übernehmen. So beginnt Erholung bereits bei der Anreise. Und dank dem dichten Netz der Auto AG Uri und unseren zahlreichen Seilbahnen, kommst du nahezu überall hin. 

Klosterhof Seedorf – regionaler Genuss mit Bodenhaftung 

Im Klosterhof Seedorf zeigt sich, wie Nachhaltigkeit auf den Teller kommt: regionale Produkte, kurze Transportwege, lokale Verwertung und nachhaltige Landwirtschaft. Der Hof ist tief in der Region verwurzelt und bietet Gemüse, Kräuter und Spezialitäten direkt ab Hof. Ein Spaziergang durch die Gemüsefelder, eine Führung durch den Klosterhof mit Blick in die Gewächshäuser, verschiedene Mitmachmöglichkeiten oder ein Gespräch mit den Produzenten machen erlebbar, wie wertvoll regionale Kreisläufe sind. Hier unterstützt man Menschen vor Ort und geniesst dabei authentischen Geschmack. Und das Gute liegt so nah: Ein Besuch im Klosterhof Seedorf lässt sich wunderbar mit weiteren Entdeckungen in der Umgebung verbinden – etwa mit einem Abstecher zum Schloss A Pro, einem Besuch im Urner Mineralienmuseum oder einem gemütlichen Spaziergang auf dem Weg der Schweiz durch das idyllische Urner Reussdelta

Kleine Schritte, grosse Wirkung! 

Uri soll auch für zukünftige Generationen ein unvergesslicher Ort bleiben. Mit diesen zehn einfachen Tipps gestaltest du deinen Aufenthalt in der Erlebnisregion Uri ressourcenschonender und bereichernd. 

  1. Verlängere deinen Aufenthalt: Gönne dir mehr Zeit und erlebe die Vielfalt von Wanderungen, Kultur und Entspannung. 
  1. Nutze den ÖV: Bequeme Bahnverbindungen nach Altdorf oder Flüelen sowie abgestimmte Busverbindungen bringen dich stressfrei an dein Ferienziel.  
  1. Kaufe lokale Produkte: Köstlicher Käse, frischer Honig, hochwertiges Fleisch oder traditionelle Handwerkskunst – direkt aus Uri, oft mit spannenden Geschichten verbunden. 
  1. Esse regional und saisonal: Geniesse kulinarische Köstlichkeiten in urchigen Alpbeizli, traditionellen Restaurants und an idyllischen Plätzen. 
  1. Trage zur Sauberkeit bei: Leiste einen wertvollen Beitrag, indem du Abfall vermeidest, wiederverwendbare Produkte nutzt und recycelst. 
  1. Respektiere die Natur: Bleibe auf den offiziellen Wegen und beachte die Schutz- und Wildruhezonen
  1. Sharing is Caring: Erkunde den Urner Hauptort mit Nextbike. Die flexible Nutzung der Velos dient als perfekte Ergänzung zum Bus, Zug oder zum motorisierten Individualverkehr. Die Velos können an 11 Standorten ausgeliehen bzw. zurückgegeben werden. 
  1. Nimm deine Trinkflasche mit: Viele Urner Brunnen bieten sauberes und frisches Trinkwasser. Hier kannst du deine Trinkflasche mit einem Schluck «Uri» nachfüllen. 
  1. Mach bei lokalen Natur- und Wanderwegputz-Veranstaltungen mit: Betätige dich bei einer von vielen Putzaktionen für Natur- und Wanderwege und trage so aktiv zur Erhaltung der natürlichen Schönheit von Uri bei. 
  1. Teile deine Erfahrung: Getreu dem Sprichwort «Tue Gutes und rede darüber» kannst du deine Mitmenschen mit deinen Erlebnissen für umweltschonendes Reisen inspirieren. 

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft 

Wenn Gäste bewusst reisen, profitieren Natur, Kultur und Menschen gleichermassen. Uri Tourismus beteiligt sich am nationalen Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable und setzt auf kontinuierliche Weiterentwicklung. Zudem verfolgt der Kanton Uri seit 2023 ein Klimaschutzkonzept mit dem Ziel, langfristig Netto-Null zu erreichen. 

Jeder Beitrag zählt: Wer Qualität über Quantität stellt, lokale Betriebe unterstützt und seine Mobilität bewusst wählt, gestaltet eine Reisekultur, die weit über die Ferien hinaus wirkt. Gehen wir diesen Weg gemeinsam – Schritt für Schritt, Erlebnis für Erlebnis. Und falls wir dich bei der Reiseplanung irgendwo unterstützen können, tun wir das sehr gerne. 


Mehr Erlebnisse in der Region

Obwohl die Urnerin mittlerweile in Zug wohnt, ist sie mit ihrem Heimatkanton immer noch sehr verbunden. In ihrer Freizeit ist Tanja oft und gerne draussen unterwegs: Beim Skifahren, Wandern oder am See. Dabei kommt ihr die imposante Urner Bergwelt natürlich gelegen. Sie liebt das Reisen und ist fasziniert von verschiedenen Kulturen und kulinarischen Köstlichkeiten ferner Länder.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert