Einstieg ins Trailrunning im Kanton Schwyz 

Kategorien Schwyz, Sport

Spiegelnde Seen, wilde Wälder, sanfte Hügel und markante Gipfel. Genau deshalb gefällt mir Trailrunning im Kanton Schwyz so besonders. Und das Beste: Viele Trails hast du fast für dich allein und erlebst die Natur umso intensiver. Mit diesem Beitrag möchte ich deine Lust wecken, die ersten Schritte ins Trailrunning zu wagen. 

Trailrunning verbindet Naturerlebnis und Bewegung. 

Raus aus dem Alltag, rein in die Natur 

Nach dem Aufstieg auf den Fronalpstock einen Energieriegel essen und der Sonne zusehen, wie sie am Horizont zerfliesst, so ein Moment ist für mich unbezahlbar. Trailrunning bringt dich in die Natur und hilft dir, vom Stress herunterzufahren. Tempo und Intensität bestimmst du selbst. Am Anfang steht der Wille, nicht die Leistung. Du kannst schon mit zwei kurzen Einheiten pro Woche à 3 Kilometer starten.  

Trailrunning Fronalpstock: Pause, um den Sonnenuntergang zu geniessen. 

Ausrüstung für den Einstieg ins Trailrunning 

Für den Einstieg brauchst du nicht viel und die Kosten sind überschaubar:  

  • Laufschuhe mit gutem Profil 
  • ein Laufrucksack mit Trinkflasche
  • ein Erste-Hilfe-Kit 

Eine kurze empfehlenswerte Route findest du in Muotathal. Sie bietet dir ein leichtes Auf und Ab auf natürlichen Wegen und ist technisch einfach. Die Distanz kannst du auf dieser Runde entlang der Muota wählen. Zum Einstieg reicht es, wenn du von der Husky-Lodge aus startest. Wenn du später mehr Kilometer willst, beginnst du direkt im Dorfzentrum.  

Beste Trailrunning-Strecke in Muotathal für den Einstieg. 

Trailrunning-Strecke im Kanton Schwyz für Anfänger und Anfängerinnen 

Weil man sich beim Trailrunning im Gelände bewegt, stabilisiere ich meine Rumpf- und Beinmuskeln mit Krafttraining. Das stärkt auch die Gelenke und Sehnen. Das geht im Fitnessstudio oder zu Hause. Wichtig ist am Anfang, dass du dir beim Laufen nicht zu viel vornimmst und dranbleibst. Deshalb hier gleich noch ein anderer Routenvorschlag: rund um das Gibelhorn. Ich empfehle dir für den Anfang eine verkürzte Route: 

  • Start Vitaparcours-Parkplatz  
  • Aufstieg: gleichmässig und den Schildern Richtung Känzeli folgend 
  • Aussichtspunkt: Gibelhorn  
  • Weiter in Richtung Uf Iberg und zurück zum Parkplatz  
  • Die Runde ist circa 4.5 Kilometer lang und hat etwa 250 Höhenmeter.  
Freude und Naturgenuss dürfen beim Trailrunning nicht fehlen. 

Trailrunning-Tipps für mehr Sicherheit 

Trailrunning soll Spass machen und du sollst dich wohlfühlen. Das hat zwei Aspekte. Einerseits dein Tempo. Wähle es so, dass du es durchziehen kannst und dich dabei noch unterhalten könntest. Bei extremen Anstiegen gehe ich auch heute noch. Das ist voll okay.  

Andererseits die Sicherheit: 

  • Plane deine Route im Voraus. 
  • Prüfe vor dem Start das Wetter. 
  • Nimm dein Handy mit.  

Ich nutze die App Outdoor Schwyz, es gibt aber natürlich auch andere Apps. Bei der Planung kannst du übliche Wanderwege als Trailrunning-Strecke nutzen, wobei bei den Rot-Gelben Vorsicht geboten ist, da es vielfach exponierte und technische Stellen gibt. 

Trailrunning Mythenregion: So präsentiert sich die Aussicht ab der Rotenflue im Herbst. 

Mindset: dranbleiben 

Beim Trailrunning spielt sich vieles im Kopf ab; damit meine ich das Mindset. Du sollst das Laufen geniessen. Doch ich will ehrlich sein: Das ist nicht jedes Mal möglich, insbesondere wenn du dich etwas mehr forderst. Dann kommt der Durchhaltewille hinzu. Regelmässigkeit ist der Schlüssel zum Genuss. Am besten du setzt dir ein Jahresziel, das du erreichen möchtest. Zum Beispiel den Gipfel Rotenflue. So kannst du dein Training aufbauen: jeden Monat mehr Kilometer und Höhenmeter.  

Ich trainiere bei jedem Wetter. Trailrunning ist für mich ein super Ausgleich zur Arbeit. Und ich finde es spannend, zu beobachten, wie ich meine Grenzen verschieben kann. Probiere es doch selbst einmal aus. Du kannst nur gewinnen. 


Weitere Informationen & Links:


Fotos: Jessica Züger und Manuela Gili Sidler 

Gast-Blogger: Simon Kunz entdeckte Trailrunning mit 22 Jahren. Ursprünglich wollte er neben dem Vereinssport einfach etwas für sich machen. Heute nimmt er regelmässig an Wettkämpfen teil, für die er auch in den Schwyzer Bergen trainiert. Jede Saison lotet er seine Grenzen neu aus.  

Mehr Erlebnisse in der Region

Menschen aus der Region Luzern-Vierwaldstättersee. Sie berichten über ihre persönlichen Erlebnisse, plaudern aus dem Nähkästchen und verraten unbekannte Schätze aus der Region. Ob Malerin, Grafiker oder Bauarbeiter. Sie alle verbindet die Begeisterung für ihre Region.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert