Jazz in Willisau? Ja, unbedingt!

Kategorien Allgemein, Kultur, Veranstaltung, Willisau

„Willisau ist ein super Festivalplatz.“ Wenn Niklaus Troxler – Gründer des Jazz Festivals Willisau – das sagt, spürt man sofort, dass hier mehr dahintersteckt als nur ein Konzertprogramm. 50 Jahre Jazz Festival Willisau, das bedeutet Geschichten von Weltstars und Neuentdeckungen, von stillen magischen Momenten und ausgelassener Stimmung an der Bar.

Im Festzelt, 1979 (Foto: Hans-Peter Siffert)

Muss man das Jazz Festival Willisau überhaupt noch vorstellen?

Man könnte meinen, das Jazz Festival Willisau muss man längst nicht mehr vorstellen. Und doch gibt es sie: Menschen, die bei Jazz an schiefe Töne denken, an Musik, die klingt, als würde jemand versehentlich aufs Instrument fallen. Oder an Fahrstuhlmusik.

Auch ich, welche mit Heavy Metall und Rockmusik aufgewachsen bin, war zuerst überhaupt nicht an Jazz interessiert. Doch irgendwann wurde ich neugierig, weshalb so viele meiner Kollegen vom Jazz Festival schwärmen – und ging einfach mal mit an ein Konzert. Seitdem bin ich Wiederholungstäterin und komme jedes Jahr wieder. Ich habe in Willisau viele schöne Stunden erlebt und für mich tolle Neuentdeckungen gemacht; wie zum Beispiel seinerzeit Sophie Hunger, Christy Dorans New Bag, Big Zis oder Band Of Gypsies Reloaded.

Festivalgelände mit Camping 1977 (Foto: Hans Eggermann)
Niklaus Troxler schlägt den Gong zur Eröffnung 1975 (Foto: Andreas Raggenbass)
Plattenstand auf dem Vorplatz 1978 (Foto: Andreas Raggenbass)

Was ist Jazz?

Bei meinen Recherchen stosse ich auf eine Definition, die Jazz als eine Musikrichtung beschreibt, die um 1900 in den Südstaaten der USA entstand – ursprünglich von Afroamerikanern geprägt und seither in viele Richtungen weiterentwickelt wurde. Heute gehört vieles zum Jazz, was sich nur noch lose auf diese Ursprünge bezieht.

Und wie der Jazz nach Willisau kam, das lag vor allem am Gründer Niklaus Troxler. Heute leitet sein Neffe Arno das Festival. Wie die beiden auf die letzten 50 Jahre zurückblicken, hat Jonas Wydler im Interview für das Festivalmagazin herausgefunden.

Backstage 1977 (Foto: Andreas Raggenbass)
Das Publikum vor der Bühne 1982 (Foto: Emmanuel Ammon)

„Jazz ist eine weltumspannende Musik.“

Niklaus „Knox“ Troxler organisierte schon in den 1960er-Jahren Jazzkonzerte in Willisau und gründete 1975 das Jazz Festival, das er bis 2010 leitete. Der Grafiker wurde zudem mit seinen Plakaten weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Sein Neffe Arno Troxler leitet das Festival seit 2010. Der Schlagzeuger spielt in diversen Bands im Pop, Rock oder Jazz.

Niklaus Troxler: „Das Festival ist immer ein Spiegel der jeweiligen Zeit und Szene – sowohl von der Musik als auch vom Publikum her. Du kannst heute nicht ein Programm wie in den 1970ern oder 80ern machen. Mir war aber schon damals wichtig, dass Jazz eine weltumspannende Musik ist.“

Arno Troxler: «Für mich gibt es dieses Festival nur in Willisau in dieser Halle. Wenn es dieses Setting nicht mehr gäbe, würde auch das Festival verschwinden. Die Verankerung im Ort ist ein grosser Vorteil, viele Leute helfen mit und unterstützen uns. Es gibt auch jeweils lustige Momente, wenn etwa nach der Grossprobe der Feuerwehr der Feuerwehrmann aus Willisau mit dem Jazzfreak aus Zürich noch ein Bier trinkt. Sie merken: Wir verstehen uns ja.»

Diese Haltung prägt das Festival bis heute – keine Ablenkung, kein unnötiger Schnickschnack, dafür volle Konzentration auf die Musik.

Eingang zum Festivalgelände 2022 (Foto: Alessandro Petriello)

Gegenwart

Zum 50. Jubiläum vom 27. August bis 31. August 2025 stehen auf dem Programm wiederum internationale Grössen, spannende Newcomer und natürlich auch Schweizer Acts.

Wer sich noch unsicher ist, kann mit einem Gratiskonzert im Zelt starten, zum Beispiel Ena Vera oder Play More Jazz. Und wer spät dran ist, gönnt sich noch einen Drink und lauscht der Late Night Session mit Solong, unter anderem mit Hans-Peter Pfammatter.(Tipp meines Jazzkenner Kollegen Peter).

Das Festivalgelände 2022 (Foto: Alessandro Petriello)
Die Willisauer Festhalle 2022 (Foto: Allesandro Petriello)

Arno Troxler: „Die besten Abende sind dann, wenn eine Band spielt, die das Publikum nicht kennt – und alle positiv überrascht sind.“

Ob eingefleischte Jazzfans oder neugierige Erstbesucher, in Willisau zählt nicht, was man schon weiss, sondern was man entdecken will. Kommt vorbei und werdet Teil dieses besonderen Festivals. Denn ein Festival ist immer nur so gut wie sein Publikum. 😉

In der Festhalle 2022 (Foto: Christian Schnur)
Gemütliche Stimmung im Festival Beizli (Foto: Marcel Meier)

Weitere Informationen & Links:


Mehr Erlebnisse in der Region

Anna lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Luzern und ist am liebsten draussen in der Natur oder im Garten. Ob zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs, Hauptsache der Weg ist noch ein wenig wild und ursprünglich. Durch ihre Arbeit bei Willisau Tourismus hat sie die Napfberglandschaft kennen und lieben gelernt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert