Alpabzug Wassen: Heimkehr mit Glockenklang 

Kategorien Andermatt, Kultur, Natur, Tiere

Geschmückte Kühe, Trychler, Alphornklänge und ein ganzes Dorf im Festfieber: Wenn im September der Alpabzug durch Wassen zieht, verwandelt sich das Dorf in eine Bühne voller gelebter Traditionen und regionaler Köstlichkeiten. 

Sommer auf der Alp 

Über 300 Tiere verbringen den Sommer auf den Alpweiden im Meiental. Von Juni bis September betreuen dort Älplerinnen und Älpler die Kühe und Rinder auf der Alp Hinterfeld und der Rinderalp «Bergalp». Jährlich werden aus rund 115’000 Litern Milch tausende Kilo Käse und andere Köstlichkeiten hergestellt. Mitte September endet die Sömmerung und ein Teil der Tiere kehrt festlich geschmückt ins Tal zurück. 

Noch ohne Blumenschmuck warten die Kühe auf ihren grossen Auftritt.
Liebe zum Detail: Jede Blume muss sitzen, bevor es ins Tal geht.

Die Rückkehr ins Tal 

Der Alpabzug in Wassen ist weit mehr als ein Umzug von Vieh und Älplern. Begleitet von Trychlern, Ziegen und Lamas marschieren die geschmückten Kühe und Rinder zurück ins Dorf. 

Festlich geschmückt ziehen die Stars des Tages Richtung Wassen.

Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer säumen jedes Jahr die Strassen und freuen sich auf dieses einzigartige Schauspiel. Für viele ist dieser Moment, wenn die stolzen Älpler ihre Tiere heimbringen und der Alpsommer offiziell endet, ein Höhepunkt des Jahres. 

Ziegen übernehmen die Strassen von Wassen.

Ein Dorffest voller Traditionen 

Rund um den Alpabzug verwandelt sich Wassen in eine lebendige Festmeile. Auf dem Programm stehen ein Älpler-, Bauern- und Handwerksmarkt, geführte Dorfrundgänge, Volksmusik, Alphornklänge, Jodler, Trychler, Fahnenschwinger und sogar eine Freiluft-Schaukäserei. In der Festwirtschaft locken regionale Spezialitäten. So wird der Anlass nicht nur zum grössten Alpabzug seiner Art im Kanton Uri, sondern auch zu einem Fest, das Kultur, Musik und Kulinarik auf wunderbare Weise vereint. 

Ein perfektes Zusammenspiel von Bläsern und Fahnenschwingern.
Mit kräftigen Stimmen und viel Herz: Der Jodlerchor sorgt für Gänsehaut-Momente.
Kulinarik, Handwerk und Begegnung am Markt.

Wiederbelebte Tradition 

Seit 2013 wird der Alpabzug Wassen durch ein engagiertes Organisationskomitee neu belebt und weiterentwickelt. Mit Erfolg: Heute gilt er als der bedeutendste Anlass seiner Art im Kanton Uri. Getragen wird das Fest vom Einsatz der Alpgenossenschaft Hinterfeld, der Gemeinde Wassen, des Kantons Uri und privater Unterstützerinnen und Unterstützern. Sarina Tschümperlin, Mitglied des OKs, betont: «Der Alpabzug zeigt eindrücklich, wie lebendig unsere Traditionen sind und wie sehr sie Menschen verbinden, Einheimische wie Gäste.» 

Die Rückkehr ins Tal wird zum Fest für das ganze Dorf.

Ein Erlebnis für alle Generationen 

Ob Familien, Kulturinteressierte oder Feriengäste, der Alpabzug bietet für jede und jeden etwas. Kinder staunen über die festlich geschmückten Tiere, Erwachsene geniessen Musik und den Austausch mit den Bauernfamilien. Für die Älplerinnen und Älpler ist es ein stolzer Moment, ihre Arbeit und den Sommer auf der Alp zu feiern. Für Wassen bedeutet dieser Tag ein grosses Miteinander, das Gäste aus Nah und Fern begeistert und die Verbundenheit mit den Traditionen des Kantons Uri stärkt. Wer die Tiere auf ihrem Heimweg am 13. September erleben möchte, sollte sich dieses eindrückliche Spektakel nicht entgehen lassen. 


Programm am 13. September 2025: 

Ab 09.00 Uhr: Eröffnung der Festwirtschaft im Mehrzweckgebäude (MZG) Wassen sowie im Festzelt beim Schulhausplatz. Spezialitäten vom Bäcker Max Herger (Ziger- und Ofenkrapfen, Pasteten) und musikalische Unterhaltung mit Volksmusik. 

09.00 Uhr: Start des Alpabzugs in der Alp Hinterfeld, Meiental. 

Ab 10.30 Uhr: Volkstümliche Darbietungen und Alpabzug durch das Dorfzentrum von Wassen. 

Ca. 11.30 Uhr: Ankunft der Kühe, Ziegen und Lamas im Dorf. 

Ab 11.30 Uhr: Kulinarische Verpflegung in der Festwirtschaft und an den Aussenständen beim Festzelt.  

Ab 09.00 bis 16.00 Uhr: Dorffest mit Marktständen, historischem Dorfrundgang, Alphornklängen, Fahnenschwingern, Jodelgesang, Freiluft-Schaukäserei, Betruf, Handwerkskunst und vielem mehr. 

Anreise und Verkehr

Eine frühzeitige Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird empfohlen. Die Auto AG Uri setzt Zusatzkurse ein. Für den motorisierten Individualverkehr stehen signalisierte Parkplätze zwischen Wassen und Göschenen zur Verfügung. Bitte beachten: Die A2-Ausfahrt Wassen Süd sowie das Dorfzentrum sind zwischen 11 und 13 Uhr für jeglichen Verkehr gesperrt. 


Mehr Erlebnisse in der Region

Wahl-Luzernerin aus Leidenschaft: Anina nimmt dich mit auf ihre Expeditionen in der Region Luzern-Vierwaldstättersee – aus der «Expat»-Sicht einer Appenzellerin. Als Naturliebhaberin, Sonnenkind und «Foodie» mit grossem Bähndler-Herzen fehlt es ihr an nichts in Luzern. Deshalb ist sie überall anzutreffen, wo es etwas Neues zu entdecken gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert